CO2-Kompensation bei Transportbeton: Baustoffproduzent Holcim kooperiert mit MoorFutures
Hamburg, 02.03.2020 - Seit Januar 2020 bietet der Baustoffproduzent Holcim mit EcoPact Zero den bundesweit ersten klimaneutralen Beton an: Durch die produkttechnische Optimierung der Zemente und Beton-Zusammensetzungen ist Holcim EcoPact Zero im Vergleich zu üblichen Betonen bereits deutlich CO2-reduziert. Der heute noch unvermeidbare CO2-Fußabdruck im Beton wird durch den Kauf von möglichst regionalen Klimaschutzzertifikaten vollständig kompensiert. Bei der Kompensation bietet Holcim Zertifikate von MoorFutures an.
“In der aktuellen Kooperation wird durch den Kauf von MoorFutures-Klimaschutzzertifikaten konkret die Wiedervernässung des Königsmoores in Schleswig-Holstein unterstützt. Dies ist ein zeitgemäßes und besonders wirkungsvolles Instrument für den CO2-Ausgleich, denn Moore sind die größten und effektivsten Kohlenstoffspeicher auf der Erde. Eine Tonne CO2 entspricht einem Zertifikat, das 64 Euro einschließlich Mehrwertsteuer kostet. Die Klimawirksamkeit des Projektes Königsmoor wurde zusätzlich zum strengen MoorFutures-Stand auch vom TÜV Rheinland nach ISO 14064-2 verifiziert”, erklärt Ute Ojowski, Geschäftsführerin der Ausgleichsagentur Schleswig-Holstein GmbH, die im nördlichsten Bundesland das Projekt verantwortet.
“Holcim bietet seinen Kunden über diesen Weg beim klimaneutralen Beton EcoPact Zero die vollständige Kompensation der verbleibenden unvermeidbaren Emissionen im Beton an. Der Betrag wird ohne Abzüge weitergeleitet. MoorFutures sind dabei für unsere Kunden ein attraktives und effektives Angebot: der Standort liegt in Norddeutschland und kann mit überschaubarem Aufwand besucht werden. Damit können wir unseren umweltbewussten Kunden direkt zeigen, wie wirkungsvoll ihr Kompensationsprojekt ist. Gleichzeitig arbeiten wir parallel mit Hochdruck daran, den CO2-Fußabdruck in unseren Betonprodukten weiter signifikant zu senken, denn die Reduktion im Produkt ist für uns immer erstrebenswerter als die Kompensation”, erklärt Thorsten Hahn, Vorsitzender der Geschäftsführung der Holcim (Deutschland) GmbH.
Über Holcim Deutschland
Holcim ist einer der führenden Baustoffhersteller Deutschlands und gehört zum weltweit führenden Baustoffkonzern LafargeHolcim Ltd. Ob große oder kleine Projekte: Die Mitarbeiter der Unternehmen der Holcim Deutschland Gruppe entwickeln passgenaue Lösungen für Bauherren, Architekten, Ingenieure und Handwerker - verbunden mit einem klaren Blick für nachhaltiges, CO2-reduziertes Bauen, Ressourceneffizienz und Kreisläufe. Mit unseren Produkten wie Zement, Gesteinskörnungen, Transportbeton, Betonfertigteilen, Betonelementen für Küstenschutz und Wasserbau sowie weiteren Services liefern wir Lösungen für einige der größten Herausforderungen unserer Gesellschaft: Schaffung von Räumen zum Leben und Arbeiten, Aufbau von Infrastruktur, Erleichterung von Mobilität, Sichern der Energieversorgung und Realisierung von Innovationen. Die Unternehmensgruppe beschäftigt 2.100 Mitarbeiter an über 150 Standorten in Deutschland sowie in den Niederlanden. Holcim Deutschland hat zur Fertigstellung vieler Leuchtturmprojekte beigetragen, wie z.B. dem Elbtunnel und der Elbphilharmonie in Hamburg, dem Tiefwasserhafen JadeWeserPort in Wilhelmshaven, der Schiersteiner Brücke in Hessen/Rheinland-Pfalz, der Vodafone Hauptverwaltung in Düsseldorf, dem Thyssenkrupp Testturm in Rottweil oder der Autobahn A7 in Schleswig-Holstein.
Über MoorFutures
Klimaschutz trifft Biodiversität: Moore sind die größten und effektivsten Kohlenstoffspeicher auf der Erde: Moore speichern doppelt so viel Kohlenstoff in ihren Torfen wie in den Wäldern weltweit enthalten ist. Wird ein Torf entwässert, wird der Kohlenstoff durch oxidative Prozesse v.a. als Kohlendioxid emittiert: aus dem Kohlenstoffspeicher wird eine Treibhausgas-Quelle. Die Wiedervernässung von Mooren vermindert den Ausstoß an Treibhausgasen erheblich. Mit dem Kauf der MoorFutures-Kohlenstoffzertifikate beteiligen sich die Käufer an der Finanzierung der Wiedervernässung eines konkreten Klimaschutz-Projektes und nutzen die Möglichkeit, ihr Engagement für Klima-, Umwelt- und Naturschutz zu bündeln. Die MoorFutures-Projekte werden über einen Zeitraum von 50 Jahren intensiv betreut.
**************************************
Pressekontakt:
Holcim (Deutschland) GmbH
Unternehmenskommunikation
Nicolas Schnabel
Willy-Brandt-Straße 69
20457 Hamburg
Tel. (0 40) 3 60 02-273
nicolas.schnabel@holcim.com
Website: www.holcim.de
Kundenmagazin: perspektiven.holcim.de
- Dekarbonisierung des Zementwerks Höver mit neuer Technologie
- thyssenkrupp, Holcim und TU Berlin starten Forschungsprojekt zur CO2-Reduktion
- Holcim Deutschland veröffentlicht neuen Umweltbericht
- Nachhaltiges Wirtschaften: Holcim erneut mit Gold ausgezeichnet
- Mit Leidenschaft zu Baustoff-Entscheidungen für die Zukunft