Fossilienmuseum
Die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske, sowie die 3G-Regel ist aufgehoben.
Wir bitten Sie, sich weiterhin an die Abstands- und Hygieneregeln zu halten.
Herzlichen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung.
Öffnungszeiten:
Dienstag - Donnerstag 13:00 Uhr - 17:00 Uhr
Sonn- und Feiertag 11:00 Uhr - 17:00 Uhr
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Folgen Sie uns auf Instagram: @werkforum_dotternhausen

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Telefon: +49(0)7427 79 211
Gesteine aus der Jura-Zeit prägen die heutige Landschaft der Schwäbischen Alb und ihres Vorlandes. Sie sind aus Ablagerungen eines warmen, flachen Meeres entstanden, das damals Süddeutschland und weite Teile des Mittelmeeres bedeckte. Der Ölschiefer gehört zum Unteren oder Schwarzen Jura – die Gesteine sind ca. 180 Millionen Jahre alt. Ohne den Abbau des Ölschiefers, der gleichzeitig wichtiger Rohstoff für die Bindemittelproduktion und Energieträger ist, gäbe es die "Fundgrube Ölschiefersteinbruch" nicht.
Versteinerungen werden von Fachleuten geborgen und präpariert. Aufgrund der besonderen Bedingungen bei der Entstehung des Ölschiefers sind die Fossilien außergewöhnlich gut erhalten. Es sind nicht nur die spektakulären Fischsaurier, Krokodile, Seelilien und Fische die faszinieren. Auch die eher unscheinbaren fossilen Muscheln, Armfüßer, Serpeln usw. liefern wichtige Informationen über das Ökosystem „Posidonienschiefer-Meer“.
Interesse an unserem Museumsführer?
Bei Zahlung der Schutzgebühr in Höhe von
5,-- EUR gegen Vorkasse schicken wir Ihnen unseren Museumsführer gerne zu.
Bei Interesse fragen Sie einfach unter der Telefonnummer +49 (0)7427 79 211 nach.
Das Werkforum und Fossilienmuseum zählt zu den schönsten Ausflugszielen der Region und wird von "Stuttgart für Kinder" empfohlen: www.stuttgartfuerkinder.de

Folgen Sie uns auf Instagram:
@werkforum_dotternhausen
