Schiefererlebnis
SchieferErlebnis - Natur- und Freitzeitraum für die Region
Wo einst Schiefer für die Zementproduktion abgebaut wurde, finden seit Juli 2014 Bürgerinnen und Bürger aus nah und fern einen neuen Natur- und Freizeitraum: das SchieferErlebnis.
Aus der fruchtbaren Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde Dormettingen, der Holcim (Süddeutschland) GmbH, Landschaftsarchitekten, Interessensverbänden, Naturschutz und Behörden ging seit 2009 dieses facettenreiche Projekt hervor.
Die Harmonisierung des Landschaftsbildes und die Renaturierung der Abbauflächen standen dabei genauso im Vordergrund wie die Schwerpunkte Interaktion, Unterhaltung, Kommunikation und Naturerlebnis. Wie eng miteinander vernetzt Industriegeschichte, Geologie, Paläontologie, Biodiversität, Mensch und Natur sein können, zeigen verschiedene Stationen im Gelände.
Wasser spielt im SchieferErlebnis eine wichtige Rolle: Der kleine See prägt das Bild, am Bergbauspielplatz laden nicht nur Hölzer und Steine, sondern auch Wasser zum kreativen Spiel ein.
Holcim leistet gemeinsam mit Dormettingen mit dem SchieferErlebnis einen nachhaltigen Beitrag zu einer weiterhin wirtschaftlich gesunden und lebenswerten Region.
Viele Besucher bei SchieferErlebnis Eröffnung 5./ 6. Juli 2014
Ein Projekt, das viele mit Stolz erfüllt
Ehemaliger Schieferbruch wird zu Attraktion in der Region
So schön kann Rekultivierung sein: Holcim (Süddeutschland) feierte am ersten Juliwochenende bei strahlendem Sonnenschein und mit viel Prominenz aus Politik, Wirtschaft, Verbänden und der Holcim Welt die Eröffnung des SchieferErlebnis.
Vom Schieferbruch zum SchieferErlebnis – „als Symbiose und einzigartige Zusammenarbeit zwischen dem Holcim Zementwerk Dotternhausen und der Gemeinde Dormettingen bezeichnete Kaspar E.A. Wenger, Area Manager Central Europe, den neuen Natur- und Freizeitraum. Wenger: „Dieses Projekt erfüllt mich mit Stolz – es zeigt, dass wir unsere Verantwortung für Mensch und Umwelt wahrnehmen und Narben, die wir geschlagen haben schließen.“
Dank und Anerkennung von vielen Seiten prägten den von der ehemaligen SWR-Landesschauredakteurin Martina Meisenberg charmant moderierte Festabend. Über 1200 Gäste erlebten im Festzelt und im Gelände einen eindrucksvollen Samstagabend. Holcim Werksleiter Dieter Schillo und Bürgermeister Anton Müller erläuterten Details zum Rekultivierungsprojekt, das 2009 seinen Anfang nahm.
Politiker würdigen Projekt
Gleich zwei namhafte Redner des Landes Baden-Württembergs verliehen der Eröffnungsfeier Glanz und würdigten dieses gemeinsame Projekt von Holcim und der Gemeinde Dormettingen als neuen Anziehungspunkt in der Region. Winfried Hermann, Minister für Verkehr und Infrastruktur, zollte Anerkennung und nahm Bezug auf den zum SchieferErlebnis gehörenden „Erinnerungspfad Unternehmen Wüste“, der an die NS-Zeit, erinnert als versucht wurde, aus Ölschiefer Treibstoff für die Kriegsmaschinerie zu gewinnen: „Es ist schön, dass Sie nicht nur ökonomische Umgestaltung geschaffen haben, sondern auch einen Einblick in die Geschichte geben.“ Denn nur wer sich seiner Vergangenheit stelle, werde es schaffen, seine Zukunft zu meistern. Sehr bewegend war denn auch der Gruß des Zeitzeugen Jacek Zilinievicz, der aus Polen angereist war. Der 90-jährige ist ehemaliger Häftling und Überlebender des KZ Dautmergen. Er überreichte Dormettingens Bürgermeister Anton Müller ein Buch und las die Widmung vor: „Vor 70 Jahren ein Häftling in Dautmergen – jetzt ein Freund.“ Der Beifall der Gäste spracht Bände. So bezeichnete Guido Wolf, Landtagspräsident, das SchieferErlebnis auch als Lernort und einen historischen Ort.
Landrat überreicht Plakette
Mit einer großen „LEADER-Plakette“ beglückwünschte Günther-Martin Pauli, Landrat im Zollernalbkreis, die Verantwortlichen des SchieferErlebnis. Er bedankte sich bei Holcim für das gesellschaftliche und kulturelle Engagement in der Region. Die Gemeinde Dormettingen hat aus dem EU-Fördertopf „Leader“ Zuschüsse erhalten. Thomas Beißwenger, Hauptgeschäftsführer des Industrieverbands Steine und Erden (ISTE) verdeutlichte, wie wichtig „Steine“ für alle sind – jeder verbrauche rund 10 Kilogramm am Tag – vom Baustoff über Glas bis hin zu Zahnpasta.
Festredner Winfried Hermann wünschte in seiner Ansprache den Gästen einen schönen Abend, viel Freude und viel Erlebnis – dies erfüllte sich das komplette Wochenende über. Das zauberhaft beleuchtete Gelände samt Bar und Liegestühlen am „Schieferstrand“ am Samstag, geschätzte 7000 Gäste am Sonntag und die kurzweiligen Attraktionen wie der Gesang des Virus Sextett, Percussion „Stahl Fatal“, der Spaziergang übers Wasser im Wasserball, Gute-Laune-Musik der Dotternhausener und Ratshausener Musiker sowie Showeinlagen vom Balljongleur Andreas Wessels und Entertainer Sören Eiko Mielke erfüllten ganz und gar, was der Slogan des SchieferErlebnis verspricht: Entdecken. Erleben. Erholen.
Industrieverband Steine und Erden (ISTE);
Rudolf Mager, Landschaftsplaner, Atelier Dreiseitl;
Markus Münch, Leiter Leader-Geschäftsstelle Landratsamt Zollernalbkreis;
Günther-Martin Pauli MdL, Landrat Zollernalbkreis;
Kaspar E.A. Wenger, Holcim Area Manager Central Europe;
Anton Müller, Bürgermeister Dormettingen;
Dieter Schillo, Holcim Werksleiter Zementwerk Dotternhausen
Eröffnungsfeier SchieferErlebnis
Samstag, 5. Juli 2014
Eröffnung SchieferErlebnis
Sonntag, 6. Juli 2014