Zementwerk Dotternhausen: Umweltdaten
Mit vielfältigen Maßnahmen konnten wir die CO2-Emissionen bei der Zementproduktion deutlich reduzieren. Und mit unserem Portlandschieferzement "Optimo" können wir Ihnen einen Zement anbieten, der die Umwelt schont.
Wie, das erfahren Sie in unserer Broschüre "Für die Umwelt"
Für die Umwelt. (pdf, 1.01 MB)
DEKRA Messungen belegen Schutz von
Boden und Umwelt
Orte in Hauptwindrichtung nicht höher belastet / Messung über viele Monate
Dotternhausen. Welche Belastung durch die Zementproduktion kommt in unseren Böden an? Bei den Dialogveranstaltungen von Holcim wurde diese Frage häufig gestellt. Um fundiert informieren zu können hat die Holcim (Süddeutschland) GmbH in Zusammenarbeit mit dem Regierungspräsidium Tübingen, den Nachbargemeinden und einem von der Gemeinde ausgewählten Anwohner ein Messkonzept erstellt und der DEKRA den Auftrag erteilt, dies zu untersuchen. Die Antwort vorweg: Die Messergebnisse liegen weit unter den jeweiligen Immissionswerten.
Die Depositionsmessungen starteten im Mai 2020. Geplant und beauftragt ist eine Messdauer von drei Jahren. Zur Qualitätssicherung ist jeder Messpunkt mit mindestens drei Probenahme-Einrichtungen ausgestattet. Die verfeinerte Festlegung der Lage der Messpunkte erfolgte bei mehreren Ortsbegehungen durch die Gemeinden und die DEKRA.
Ziel der Depositionsmessungen ist es, die Immissionsbelastung durch Staubniederschlag und dessen Inhaltsstoffe Arsen, Blei, Cadmium, Nickel, Quecksilber, Thallium und Chrom zu ermitteln. Das Messgebiet erstreckt sich in einem Radius von fünf Kilometern um das Zementwerk herum. Elf Messstellen sind für die Depositionsmessungen eingerichtet. Die Messergebnisse wurden von der DEKRA ausgewertet und vom Regierungspräsidium bewertet.
Erste Zwischenergebnisse der Depositionsmessungen liegen nun vor und sind auf der Homepage von Holcim unter https://www.holcim.de/de/zementwerk-dotternhausen-nachhaltigkeit zu finden. Die Ergebnisse zeigen, dass an allen Messpunkten die Immissionswerte für die Schadstoffdeposition nicht nur sicher eingehalten werden, sondern an allen elf Messstellen die Messergebnisse deutlich unter dem jeweiligen Immissionswert liegen. Auch in Zeiten wo im Zementwerk die Klinker- sowie die GÖS-Produktion still gestanden ist – wie etwa im September und Oktober 2020 – waren keine weiteren Auswirkungen auf die Depositionswerte festzustellen. Der Immissionswert ist der Wert zum Schutz vor erheblichen Belästigungen und Schutz vor schädlichen Umweltauswirkungen und Bodenveränderungen.
Die in Hauptwindrichtung vom Werk gelegenen Messpunkte zeigen im Vergleich zu den Messpunkten außerhalb der Hauptwindrichtung keine höheren Belastungswerte. So wurden auch in den vier Orten Dotternhausen, Dormettingen, Erzingen und Schömberg keine auffälligen Unterschiede der Depositionskenngrößen gemessen.

- Zementwerk Dotternhausen: Umweltdaten 2021
- Zementwerk Dotternhausen: Emissionsüberwachung 2020
- Zementwerk Dotternhausen: Emissionsüberwachung 2019
- Zementwerk Dotternhausen: Emissionsüberwachung 2018
- Zementwerk Dotternhausen: Emissionsüberwachung 2017.pdf
- Zementwerk Dotternhausen: Emissionsüberwachung 2016.pdf
- Emissionsüberwachung und Jahresfrachten 2015
- Emissionen der deutschen Zementindustrie 2018
- Zementwerk Dotternhausen: Umwelt- und Energieziele 2022
- Zementwerk Dotternhausen: Umwelt- und Energieziele 2021
- Zementwerk Dotternhausen: Umwelt- und Energieziele 2020
- Zementwerk Dotternhausen: Umwelt- und Energieziele 2019
- Zementwerk Dotternhausen: Umwelt- und Energieziele 2018.pdf
- Zementwerk Dotternhausen: Umwelt- und Energieziele 2017.pdf
- Zementwerk Dotternhausen: Umwelt- und Energieziele 2016.pdf
- Zementwerk Dotternhausen: Umwelt- und Energie-Ziele 2015