Gesteinskörnungen für industrielle Anwendungen: Rauchgasentschwefelung, Glas- und Stahlindustrie
Glasindustrie
Die Glasindustrie benötigt für die Herstellung hochwertiger Produkte Rohstoffe, die sich durch einen konstant hohen Reinheitsgrad auszeichnen. Die Trockensande aus Malsch (SiO2 > 92 %) und Medenbach (CaCO3 > 95 %) erfüllen diese Anforderungen und finden somit seit langem Einsatz in der Produktion von z. B. Glasflaschen und Lebensmittelgläsern. Aber nicht nur trockene Sande sind nachgefragt, auch ungetrocknete Natur- und Brechsande sind mittlerweile für führende Glashersteller interessant geworden.
Stahlindustrie
Der Hüttenkalkstein (22/45) aus dem Kalksteinwerk Medenbach wird aufgrund seines hohen CaCO3-Gehaltes von über 95 % in einigen Giessereien zur Herstellung hochwertiger Gussprodukte wie Bremsscheiben, Heizkessel sowie Schachtabdeckungen eingesetzt.
Kraftwerke
Im Bereich der Energieproduktion kommen sogenannte Umweltschutz-Kalke zum Einsatz. Zur Reinigung der Abgase von Kohlekraftwerken wird z. B. das Kalksteinmehl aus Medenbach aufgrund seines hohen CaCO3-Gehaltes eingesetzt, um Schwefelverbindungen aus dem Rauchgas zu binden und abzutrennen (Rauchgasentschwefelung).
Anwendung | Produkte | Lieferwerke |
---|---|---|
Glasindustrie | Trockensande, ungetrocknete Natur- und Brechsande |
diverse Werke, sowie Trockensande aus Malsch, Medenbach |
Stahlindustrie | Hüttenkalkstein (22/45) | Medenbach |
Kraftwerke | Kalksteinmehl | Medenbach |
Fachlicher Kontakt
Ulrich Metz
Leiter Produktmanagement Gesteinskörnungen
Produktmanager Region Süd und Südwest
Telefon +49 641 9684-152
Mobil +49 173 9686398
ulrich.metz@holcim.com
Claus Krall
Produktmanager Region West
Telefon +49 2058 9601-39
Mobil +49 174 3454681
claus.krall@holcim.com
Franziska Schart
Produktmanagerin Region Nord