Holcim Greenfleet - Dekarbonisierung der Logistik

Für die Herstellung und Distribution unserer Baustoffe bewegen wir jährlich große Gütermengen. Denn wir bieten unseren Kunden passgenaue Lösungen für fast jede Anforderung – dazu gehört auch die Lieferung der Materialien direkt auf die Baustelle. Bei der Wahl der Verkehrsmittel achten wir gemeinsam mit unseren langjährigen Partnern auf größtmögliche Effizienz und liefern nicht nur via Straße, sondern auch mit modernen Binnenschiffen und neuartigen Hybridlokomotiven.

Holcim verringert den CO2 Fußabdruck auch bei der Herstellung seiner Baustoffe bereits wirksam und ist auf dem Weg zum klimaneutralen Unternehmen. Doch hier machen wir nicht halt - zu den Herausforderungen gehört es, den CO2-Ausstoß auch in der Logistik deutlich zu reduzieren. Unsere Strategie: Optimierung, Kompensation wo nicht anders möglich und Einsatz neuer Null-Emissions-Technologien. Die Optimierung ist bereits seit Jahren in vollem Gange. Mit optimierten Fahrzeugen, geschultem Personal und Flexibilität bei der Wahl der Verkehrsmittel können wir schon heute den CO2-Ausstoß wesentlich verringern.

 

Image
holcim-e-mischer.jpg

Kontakt

Christian Schuldt
Leiter Logistik

Tel.: +49 40 36002-109

christian.schuldt@holcim.com

Erster vollelektrischer Fahrmischer und FlottE LNG-Zugmaschinen

Wir setzen auf neue Technologien und alternative Antriebe und wollen auch hierbei First Mover der Branche sein. Den Beweis treten wir an und investieren. Und zwar in gleich 35 LNG-Zugmaschinen, die mit dem CO2 freien Bio-LNG REEFUEL betrieben werden - zu 100 Prozent aus Abfällen gewonnen. Bis Mitte des Jahres werden es bereits 50 sein. Für die Betankung baut Holcim zusammen mit einem Investor an unserem Standort in Lägerdorf, Schleswig-Holstein, eine LNG-Tankstelle. Darüber hinaus werden wir in Kürze bereits mit einem der weltweit ersten vollelektrischen Fahrmischer unsere Kunden in Deutschland beliefern.  
 

„Wir sind vorne dabei, wenn es neue Möglichkeiten gibt, die für uns fahrenden Fahrzeuge klimafreundlich umzurüsten oder ganz neue Antriebsformen einzusetzen. Dafür stehen wir im engen Austausch mit der Automobilbranche.“

Christian Schuldt | Leiter Logistik Holcim (Deutschland) GMBH

Perspektivisch auf Verbrennungsmotoren verzichten


So fahren wir mit einem immer größeren Teil unserer Flotte völlig CO2-frei. Perspektivisch wollen wir gänzlich auf Verbrennungsmotoren verzichten und die Logistik mit unseren rund 1.500 Fahrzeugen nach und nach auf Elektro-, LNG- und Wasserstoff-Trucks umrüsten. Unsere Net-Zero-Ziele in Deutschland geben vor, den CO2-Ausstoß im Scope 3 bis zum Jahr 2030 um knapp 27 Prozent und bis 2050 um 90 Prozent zu reduzieren.