Architekturbeton - Sichtbeton in Perfektion
Sichtbeton in seiner vielfältigen Form ist eine wesentliche Komponente für architektonisch attraktive Bauwerke. In seiner großen Variationsbreite ermöglicht dieser Baustoff wie kein anderer, die Vorstellungen von ArchitektInnen zu realisieren.
Sichtbetonflächen sind Flächen, an die besondere Anforderungen an das Aussehen gestellt werden. Die Realisierung hochwertiger Sichtbetonflächen erfordert zum einen ein großes Know-How aller Beteiligten und zum anderen sehr hohe Präzision bei Planung und Ausführung der Sichtbetonflächen. Holcim bietet Bauherren und Architekten ein umfassendes Sichtbetonsystem an, bei dem die einzelnen Komponenten individuell auf die Anforderungen an das Bauteil abgestimmt werden können.
Eine hochwertige, definierte Sichtbetonoberfläche, gegebenenfalls auch farbig (siehe auch Hinweise zu farbigen Betonoberflächen) oder handwerklich bearbeitet (siehe auch Hinweise zur Oberflächengestaltung), aber auch Schwankungen durch Witterungs- und Temperatureinflüsse können durch gezielte Maßnahmen im Rahmen des Holcim Sichtbetonsystems hergestellt bzw. kompensiert werden. Mit dem Holcim Sichtbetonsystem erhalten ArchitektInnen alle notwendigen Informationen, von Vorgaben zur Betonrezeptur über Vorschläge für die Ausschreibungstexte bis hin zur Auswahl von abgestimmten Produkten für die Oberflächenveredelung.
Zusätzliche wertvolle Hinweise bietet unser praktischer „Leitfaden für Sichtbeton - Baustelle“ mit Details zur Planung und Ausführung (siehe Link). Zur Planung kann außerdem ergänzend das DBV Merkblatt Sichtbeton herangezogen werden (siehe www.baufachinformation.de)
- Holcim ThermoPact, der Infraleichtbeton (ILC)
- Hochwertige Sichtbeton-Fertigteile: siehe www.vetra.de
- Lichtbeton-Anwendungen: siehe www.lucem.com/de
- Holcim Campo und Holcim CampoDrain
Sichtbetonsysteme
Sichtbeton in Innenräumen wird wegen der vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten von vielen Bauherren gewünscht. Durch die Auswahl von verschiedenen Schalungsarten und Matrizen sind hier nahezu keine Grenzen gesetzt.



Mit Gummimatritzen gestaltete Betonoberfläche
Das Holcim Sichtbetonsystem Innen bietet dem Architekten eine robuste Betonrezeptur, mit der ästhetisch ansprechende Oberflächen realisiert werden können. Der Beton kann in seiner natürlichen Eigenfarbe betongrau oder in fast jeder Farbe durch Zugabe von anorganischen Farbpigmenten hergestellt werden.


Zudem verfügt das System über eine integrierte Mikrobewehrung, welche den kompletten Betonquerschnitt bewehrt, womit eine verbesserte Stoß- und Schlagfestigkeit erzielt wird. So können Kantenabbrüche und andere Beschädigungen während des Bauablaufs effektiv reduziert werden. Zusätzlich bewirkt die Mikrobewehrung eine homogenere Oberflächenstruktur und reduziert die Sedimentationsneigung des Betons.

Mehr als 100 Mio. Einzelfasern sind in einen Kubikmeter Beton
Das Holcim Sichtbetonsystem Innen Plus bietet dieselben Vorteile wie das vorgenannte System Innen. Zusätzliche Komponenten reduzieren nochmals die Wahrscheinlichkeit von Poren und Lunkern an der Betonoberfläche. Damit ist dieses System insbesondere für glatte und nichtsaugende Schalungshaut geeignet.


Glatte, nicht saugende Schalhaut für glatte Sichtbetonoberflächen


Sichtbeton im Außenbereich ist schon im Bauzustand der Witterung ausgesetzt. Oft resultieren aus Niederschlägen oder durch eine hohe Luftfeuchtigkeit Ausblühungen an der Betonoberfläche. Diese hellen Ausblühungen entstehen durch den Transport von Calciumhydroxid an die Oberfläche, das dann als Kalk ausfällt. Sie können oft nicht mehr oder nur durch einen erhöhten Aufwand wieder entfernt werden.


Außenwand
Um diese Transportvorgänge zu unterbinden, verfügt das Holcim Sichtbetonsystem Außen über eine integrierte Hydrophobierung, die sofort nach der Betonage ihre Wirkung entfaltet und den kompletten Betonquerschnitt hydrophobiert. Damit lassen sich unschöne Ausblühungen ab dem ersten Tag reduzieren und auch dunkel eingefärbte, bewitterte Außenbauteile bleiben geschützt. Durch den geringen Feuchtegehalt im Beton wird zudem ein eventueller Befall von Moos und Algen effektiv unterbunden.
Bei hydrophobiertem Sichtbeton wird die kapillare Wasseraufnahme deutlich reduziert.
Der Beton kann in seiner natürlichen Eigenfarbe betongrau oder in fast jeder Farbe durch Zugabe von anorganischen Farbpigmenten hergestellt werden. Zudem verfügt auch dieses System über eine integrierte Mikrobewehrung, welche den kompletten Betonquerschnitt bewehrt, womit eine verbesserte Stoß- und Schlagfestigkeit erzielt wird.

Für den Einbau von Sichtbeton liegt der günstigste Temperaturbereich zwischen 15°C und 25°C. In der Regel kann jedoch der Bauablauf keine Rücksicht auf die vorherrschende Witterung nehmen und viele Bauvorhaben fallen in heiße Sommermonate oder in den Winter. Sehr warme oder sehr kalte Umgebungsbedingungen haben einen direkten Einfluss auf die Sichtbetonqualität. Während des Sommers neigen Sichtbetonflächen oft zum Absanden an der Oberfläche, da das Wasser für eine vollständige Hydratation des Zements an der Betonoberfläche fehlt. Im Winter können starke Hell-Dunkel-Verfärbungen und Marmorierungen entstehen.
Holcim Sichtbeton Sommer | Holcim Sichtbeton Winter |
Während der Sommermonate bietet das Holcim Sichtbetonsystem Sommer eine optimierte Betonzusammensetzung mit langsamerer Hydratationswärmeentwicklung und verlängerter Verarbeitungszeit. Ab 25°C Außentemperatur sollte dieser Beton verwendet werden. | Unter 10°C Außentemperatur bietet das Holcim Sichtbetonsystem Winter eine auf die kalte Jahreszeit angepasste Betonrezeptur mit beschleunigenden Komponenten, um die Entstehung von Hell-Dunkel-Verfärbungen zu reduzieren. Zudem wird die Abbindung des Betons durch das Heizen von Anmachwasser und Gesteinskörnung beschleunigt. Durch diese Maßnahmen können auch im Winter ansprechende Sichtbetonoberflächen realisiert werden. |


Sofern die Betonoberfläche zusätzlich geschützt werden soll, empfiehlt Holcim folgende Produkte für eine entsprechende Veredelung des Betons
Hydrophobierung
Beim Holcim Sichtbetonsystem Außen ist bereits eine Hydrophobierung in der Betonrezeptur integriert. Es können aber auch nachträglich Betonoberflächen mit einer Hydrophobierung auf Silan- und Siloxanbasis versehen werden. Diese Produkte werden mit einer üblichen Hochdruckspritze aufgesprüht bzw. mit einem Roller oder Pinsel aufgetragen. Hydrophobierungen sind nicht filmbildend und haben keine negativen Einflüsse auf das Erscheinungsbild des Betons.

Lasur
Um die Betonoberfläche mit einem filmbildenden Anstrich zu versehen, ohne dabei die Sichtbetonstruktur zu überdecken, haben sich Lasuren bewährt. Dabei gibt es verschiedene Materialien wie Lasuren auf Basis von Acryharzemulsion oder auf Wasserglas. Auch leicht pigmentierte Systeme sind einsetzbar. Hier beraten wir Sie gerne individuell.

Graffitischutz
Um Sichtbetonbauteile wirkungsvoll vor Vandalismus durch Sprayer zu schützen, wird ein temporärer Graffitischutz auf Mikrowachsbasis empfohlen. Diese wasserdampfdurchlässige und transparente Opferschicht kann zusammen mit dem Graffiti mittels eines Heißwasser-Hochdruckreinigers einfach entfernt werden. Anschließend kann die Oberfläche erneut mit dem Graffitischutz behandelt werden.
Schalungsarten, Trennmittel und Nachbehandlung
Alle wesentlichen Informationen zu Schalungsarten, Trennmittel und Nachbehandlung kann dem Leitfaden für Sichtbeton - Baustelle entnommen werden.
Fachlicher Kontakt
Region Nord: Hendrik Leopold
Manager Business Development
Mobil +49 160 96985984
hendrik.leopold@holcim.com
Region Mitte: Marco Oehlmann
Manager Business Development
Mobil +49 160 8823694
marco.oehlmann@holcim.com
Region Süd: Björn Callsen
Manager Business Development