Bauen wir gemeinsam die Zukunft!
Programm
Auf dem FORUM:BAU 2023 kommen am 14. November Macher:innen und Entscheider:innen zusammen. In der Zeche Zollverein in Essen geht es um nichts weniger als die Zukunft unserer Branche – um das zirkuläre, digitale und klimaneutrale Bauen.
Die Zeit drängt: Der Klimawandel beschleunigt sich, gleichzeitig stagnieren Recyclingquoten und die Digitalisierung gestaltet sich mühsam. Planen und Bauen müssen sich rundum verändern, und zwar schnell. Denn von der Errichtung bis zum Betrieb von Gebäuden zählt die Baubranche global zu den größten Verursachern von Emissionen und Verbrauchern natürlicher Ressourcen. Wir stehen vor der Herausforderung, das Bauen neu zu erfinden.
Die klügsten Köpfe aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verbänden werden auf dem FORUM:BAU 2023 diskutieren, inspirieren und vernetzen. Und Sie sind herzlich eingeladen. Gestalten Sie die Bauwirtschaft von morgen mit.
Egal ob Sie vor Ort oder online teilnehmen - im Nachgang erhalten Sie Zugriff auf die Aufzeichnungen sämtlicher Beiträge (Vorträge, Diskussionen) der Main Stage und der DeepDive Stage.
WORKSHOP:
NEUE DIGITALE VERTRIEBSMODELLE IM BAUSTOFFHANDEL
WAS FUNKTIONIERT, WAS NICHT? UND WO STEHEN WIR IN 5 JAHREN?
Fachkräftemangel, sinkende Margen, geringe Neubautätigkeiten, gestiegene Kundenanforderungen und höhere Effizienzerwartungen zwingen den Baustoffhandel im Vertrieb, neue Wege zu gehen. Der Schritt hin zu mehr Digitalisierung in der Distribution scheint vielversprechend zu sein. Doch welche Ansätze funktionieren, welche nicht? Wird der Vertrieb im Baustoffhandel in Zukunft ebenso stark digitalisiert sein wie im Einzelhandel?
Maximilian Kieser (Holcim), und Dr. Christian Tribowski (IBM iX) werden diese Fragen gemeinsam mit Ihnen in einem 90-Minuten-Workshop beantworten.
Speaker
Moderation
Start-up Stage
Auf dem FORUM:BAU präsentieren sich drei Start-ups des Innovations- und Gründungszentrums UnternehmerTUM auf der Start-up Stage. Die jungen Unternehmen haben jeweils vier Minuten Zeit, um ihr innovatives Produkt oder ihre Dienstleistung vorzustellen. Anschließend stehen sie den Teilnehmer:innen für sechs Minuten Rede und Antwort.
Die Start-up Stage bietet den Teilnehmer:innen des FORUM:BAU echte Benefits:
- Innovative Lösungen für die Baubranche: Die Start-ups präsentieren innovative Produkte und Dienstleistungen, die den Bauprozess effizienter, nachhaltiger oder kostengünstiger machen können.
- Chancen auf neue Geschäftsbeziehungen: Die Start-ups sind auf der Suche nach Partnern aus der Baubranche. Die Veranstaltung bietet eine gute Gelegenheit, sich mit den Gründer:innen und Führungskräften der Start-ups zu vernetzen.
- Netzwerkmöglichkeiten mit Start-ups und anderen Branchenexpert:innen: Die Veranstaltung bietet eine gute Gelegenheit, sich mit anderen Fachleuten aus der Baubranche auszutauschen.
Die Start-up-Stage wird von Dieter Jäckel moderiert. Jäckel ist Manager Operations bei befive by UnternehmerTUM und leitet die Kooperationsplattform der Built Environment Unternehmen. Er wird die Präsentationen der Start-ups kompetent und kritisch begleiten.
Anreise


Pkw:
Die Grand Hall ZOLLVEREIN® liegt auf dem Gelände der ehemaligen Kokerei Zollverein. Das gesamte UNESCO Welterbe Areal Zollverein umfasst eine Fläche von über 100 Hektar. Durch die nahegelegenen Autobahnanbindungen zur A40, A42 sowie der A52, dem Essener ICE-Bahnhof sowie den Flughäfen Düsseldorf und Dortmund, befindet sich die Grand Hall verkehrsgünstig gelegen. Die Anfahrt zur Eventlocation erfolgt über die Arendahls Wiese. Den Parkplatz Grand Hall Zollverein haben wir exklusiv angemietet, sollte dort keine Verfügbarkeit mehr vorhanden sein, nutzen Sie bitte das Parkdeck Zollverein oder Parkplatz C.
ROUTENPLANER
Bahn: *
Vom Essener und Gelsenkirchener Hauptbahnhof erreichen Sie das Gelände Zeche Zollverein mit dem ÖPNV oder Taxi.
ÖPNV:
Mit dem öffentlichen Nahverkehr erreichen Sie das Gelände über die Haltestellen „Zollverein“ (Straßenbahn 107) „Zollverein-Nord“, Bus 170, Bus 183 oder Regionalbahn RB 32 und RB 35) sowie die Haltestellen „Kokerei Zollverein“ und „Kohlenwäsche“ (Bus 183).
Fahrplanauskunft
*Mit Klick auf diesen Link verlassen Sie unsere Webseite und wechseln Sie zum Internetangebot der DB Fernverkehr AG. Bitte informieren Sie sich dort ggf. über den Umfang der Verarbeitung von personenbezogenen Daten