Hochdruckinjektionen (HDI) kommen zum Einsatz, wenn Baugrund verfestigt oder Bauwerke unterfangen werden müssen. Hochdruckinjektionen werden aber auch zum Baugrubenverbau oder zur Sohlabdichtung eingesetzt. Über eine Sonde wird eine mit hohem Druck austretende Zementsuspension in den Boden gebracht. Nach Verfestigung der Suspension entsteht eine verfestigte Bodensäule.
Für viele Anwendungen im Spezialtiefbau haben sich unterschiedliche Spezialbindemittel wie Holcim DOROFLOW oder Holcim DORODUR bewährt. Sie eignen sich für das Düsenstrahlverfahren und Jetting, jedoch auch für Niederdruck-Injektionen, Injektionssohlen, Mikropfähle, Vermörtelungen und Rüttelpfähle. Die Bindemittel sind im “Mixed-in-Place-Verfahren” mit Wasser zu mischen. Sie sind typischerweise sehr gut fließ- und pumpfähig. Bei Bedarf können jedoch auch Zusatzmittel wie Verflüssiger, Verzögerer oder Quellmittel zugemischt werden.