Holcim ECOPact R und ECOPact R Zero

 

Klimafreundlich, ressourcenschonend und zertifiziert

Die Verbesserung des CO2-Fußabdrucks ist ein wichtiger Schritt zu nachhaltigen Bauprodukten. Zusätzlich kann durch Kreislaufwirtschaft ein wichtiger Beitrag zur Ressourcenschonung beigetragen werden. 

 

Bei unseren Produkten ECOPact R und ECOPact R Zero bündeln wir diese beiden Aspekte: Wir optimieren die Betonzusammensetzung so, dass die CO2-Bilanz maximal reduziert wird und schonen durch den maximal möglichen Einsatz rezyklierter Gesteinskörnung natürliche Ressourcen, wie Kies und Splitt. 

 

Die Herstellung von Holcim ECOPact R und Holcim ECOPact R Zero erfolgt in Transportbetonwerken, die mit dem CSC R-Modul zertifiziert sind.
Dies ist die Garantie für eine ressourcenschonende Betonproduktion.

CSC -R Gold

Überzeugende Vorteile

Anwendungsgebiete

Holcim ECOPact R ist für alle Bauteile im Hochbau geeignet: vom Fundament über Außen- und Innenwände bis hin zu Treppenläufen und Decken.
Weitere Anwendungen sind technisch möglich – unsere Betontechnologen beraten Sie gerne, sei es vor Ort oder telefonisch.

 

ECOPact R Betone können deutschlandweit in jedem unserer CSC R-zertifizierten Betonwerke hergestellt und im normalen Lieferradius des Betonwerks ausgeliefert werden.

 

Allgemeiner Hochbau, z.B.:

  • Fundamente
  • Bodenplatten
  • Wände
  • Decken
Technische Details

ECOPact R Betone sind speziell darauf ausgerichtet, natürliche Ressourcen zu schonen und gleichzeitig die Reduktion von CO2-Emissionen maximal zu reduzieren:

  • Einsatz ausschließlich CO2-reduzierter Zemente
  • Verwendung weiterer CO2-armer Rohstoffe
  • Zusätzliche Optimierung der Betonrezeptur in Hinblick auf den CO2-Gehalt der Inhaltsstoffe
  • Verwendung der maximal möglichen Anteile an rezyklierter Gesteinskörnungen, gemäß den aktuellen normativen Rahmenbedingungen
  • Herstellung in CSC R-Modul zertifizierten Transportbetonwerken (ressourcenschonende Betonproduktion)
  • Bis Druckfestigkeitsklasse C30/37 erhältlich
  • Unterschiedliche Körnungen zur Abdeckung verschiedenster Anwendungsbereiche möglich
Bauausführung

Durch den Einsatz von ECOPact R Betonen können bei den Gebaüdezertifizierungssystem DGNB, BREEAM sowie LEED Punkte im Bereich der verantwortungsbewussten Ressourcengewinnung gesammelt werden

Richtlinien
  • Es gelten die Anforderungen an Gesteinskörnungen in DIN EN 12620.
  • Die Verwendung von rezyklierten Gesteinskörnungen für Beton ist in der DAfStb-Richtlinie „Beton nach DIN EN 206-1 und DIN 1045-2 mit rezyklierten Gesteinskörnungen nach DIN EN 12620“ geregelt.

holcim grafik kreislaufwirtschaft

Die Holcim ECOPact R Produktserie

Holcim ECOPact R

Holcim ECOPact R
Der klimafreundliche und ressourcenschonende Beton

Holcim ECOPact R ist ein nachhaltiges Produkt der Holcim Deutschland Gruppe. Durch die Verwendung CO2-reduzierter Zemente, rezyklierter Gesteinskörnungen sowie einer optimalen Betonzusammensetzung ist Holcim ECOPact R ein klimafreundlicher und ressourcenschonender Beton.  

Holcim ECOPact R Zero

Holcim ECOPact Zero
Der klimaneutrale 
und ressourcenschonende Beton

Holcim ECOPact R Zero ist ein nachhaltiges Produkt der Holcim Deutschland Gruppe. Durch die Verwendung CO2-reduzierter Zemente, rezyklierter Gesteinskörnungen sowie einer optimalen Betonzusammensetzung wird der vorhandene CO2-Fußabdruck maximal reduziert.

Bei Holcim ECOPact R Zero werden die unvermeidbaren prozessbedingten CO2-Emissionen durch zertifizierte Kompensationsmaßnahmen (z.B. MoorFutures) innerhalb Deutschlands ausgeglichen.

 
ecopact zero moor neu 04
 


Kohlenstoffdioxid-Kompensation bei ECOPact R Zero 

Die Berechnung des CO2-Gehaltes unserer ECOPact R Zero Betone basiert auf Ökobilanzen nach DIN EN 15804 und umfasst Werte für die Produktion der Ausgangsstoffe, den Materialtransport zum Transportbeton-Werk, die Betonherstellung im Transportbeton-Werk sowie den Betontransport zur Baustelle. Die Berechnung erfolgt projektbezogen mit dem Tool der GCCA (Global Cement and Concrete Association).

Die Kompensation nicht vermeidbarer CO2-Emissionen bei ECOPact R Zero erfolgt beispielsweise durch den Erwerb sogenannter MoorFutures-Zertifikate. MoorFutures fördert Wiedervernässungs-Projekte von Mooren in verschiedenen Bundesländern - ein zeitgemäßes und wirkungsvolles Instrument für den CO2-Ausgleich, denn Moore sind die größten und effektivsten Kohlenstoffspeicher auf der Erde.