Als massige Bauteile aus Beton bezeichnet man Bauteile, deren kleinste Abmessung mehr als 0,80 m beträgt. Aufgrund der großen Abmessungen müssen Maßnahmen getroffen werden, die die Temperaturdifferenz zwischen der Bauteil-Randzone und dem Bauteilkern nicht zu groß werden lassen. Zur Vermeidung von zu hohen Zwangs- und Eigenspannungen und einer damit verbundenen Rissgefahr sollte diese Temperaturdifferenz nicht größer als 15 K sein.
Betontechnologische Maßnahmen zur Reduzierung der Wärmeentwicklung im Beton:
- Verwendung von Zementen mit niedriger Hydratationswärme (LH, VLH)
- Einsatz von latent-hydraulischen oder puzzolanischen Zusatzstoffen (Flugasche)
- Geringstmöglicher Zementgehalt
- Sieblinie mit geringem Zementleim-Anspruch
- Einsatz von Gesteinskörnungen mit niedriger Temperaturdehnzahl (Kalkstein, Basalt)
- Niedrige Frischbetontemperatur
- Kühlung der Gesteinskörnung durch Wasser
- Einsatz von Scherbeneis
- Kühlung des Betons mit Stickstoff