Filtersand und Filterkies
Holcim produziert in vielen Standorten Sande und Kiese, die hinsichtlich der Anwendung im Bereich Wasseraufbereitung gute Eigenschaften mit sich bringen. Aufgrund sehr geringer Feinkornanteile sowie kaum vorhandener organischer Beimengungen in Kombination mit Schadstofffreiheit, sind die produzierten Sande zur Herstellung von Retentionsbodenfiltern geeignet. Zur Einstellung eines entsprechenden Karbonatgehalts ist an vielen unserer Standorte eine Zumischung mit Kalkbrechsanden möglich. Neben der Verwendung der Sande und Kiese für Retentionsbodenfilter ist der Einsatz in Biokläranlagen (z. B. Reed beds) sowie Pflanzenklärbecken möglich.

Anwendungsgebiete
- Filtersubstrate
- Retentionsbodenfilter
- Biokläranlagen
- Pflanzenklärbecken
Filtersand und Filterkies zur Reinigung und Aufbereitung von Wasser
Filtersand und Filterkies sind unverzichtbare Materialien in einer Vielzahl von Anwendungen, bei denen es auf die Reinigung und Aufbereitung von Wasser ankommt. Ihre spezifischen Eigenschaften – Korngröße, Reinheit und chemische Beständigkeit – machen sie zu idealen Filtersubstraten in verschiedenen Systemen.
Als Filtersubstrate bilden Filtersand und Filterkies die Grundlage für mechanische und biologische Filterprozesse. Sie werden in Mehrschichtfiltern eingesetzt, wo sie Schwebstoffe, Partikel und andere Verunreinigungen aus dem Wasser zurückhalten. Durch die unterschiedlichen Korngrößen der einzelnen Schichten wird eine effektive Filtration von groben bis feinsten Partikeln ermöglicht.
In Retentionsbodenfiltern spielen Filtersand und Filterkies eine entscheidende Rolle bei der Reinigung von Niederschlagswasser, das von befestigten Flächen abfließt. Hier dienen sie als hochwirksame Filterschicht, die nicht nur Feststoffe zurückhält, sondern auch Schwermetalle und organische Schadstoffe adsorbiert oder durch biologische Prozesse abbaut. Dies trägt maßgeblich zum Schutz von Gewässern bei.
Auch in Biokläranlagen sind Filtersand und Filterkies von großer Bedeutung. Sie werden oft als Trägermaterial für Mikroorganismen verwendet, die im biologischen Reinigungsprozess organische Stoffe im Abwasser abbauen. Die große Oberfläche der Filtermedien bietet den Bakterien optimale Siedlungsbedingungen, wodurch die Effizienz der Kläranlage gesteigert wird.
Schließlich finden Filtersand und Filterkies breite Anwendung in Pflanzenklärbecken. Diese naturnahen Klärsysteme nutzen die reinigende Wirkung von Pflanzen und Mikroorganismen. Filtersand und Filterkies bilden das durchströmte Substrat, in dem sich die Wurzeln der Pflanzen verankern und die Mikroorganismen ansiedeln. Sie gewährleisten eine gleichmäßige Verteilung des Abwassers und eine effektive Filtration und biologische Reinigung, bevor das Wasser in den natürlichen Wasserkreislauf zurückgeführt wird.