Forum:bau spotlight 2025

Kreislaufwirtschaft im Bau: Ein Blick hinter die Kulissen des Baustoff-Recyclings

Die dritte Ausgabe des Spotlights steht unter der Überschrift "Kreislaufwirtschaft im Bau: Ein Blick hinter die Kulissen des Baustoffrecyclings". In dieser Diskussion über das Zusammenspiel von Ressourcen-, Stoffstrom- und Infrastrukturmanagement dürfen wir folgende Expertinnen und Experten begrüßen: Prof. Sabine Flamme von der FH Münster gibt Einblicke, wie aus Ansprüchen Realität wird. Arne Heußner von Holcim teilt sein Wissen über Baustoffrecycling. Moderiert wird das FORUM:BAU Spotlight von Patrick Bergmann von Madaster.

17.09.2025 | 9:00 - 10:00 Uhr

(virtuell)

Im Kontext der Baustoffwende soll das das Zusammenspiel von Ressourcen-, Stoffstrom- und Infrastrukturmanagement für eine nachhaltige Transformation der Baubranche erörtert werden. Von der Problemstellung über innovative Lösungsansätze und notwendige Rahmenbedingungen hin zur Vision einer umfassenden Kreislaufwirtschaft im Bau, wobei stets der Blick "hinter die Kulissen" gerichtet ist, um die tatsächlichen Prozesse transparent zu machen. Wir beleuchten die Rolle von politischen Rahmenbedingungen wie der Baustoffersatzverordnung und die Entstehung technischer Regelwerke und Normen. Seien Sie dabei!

 

 

Referenten

Ralf Pietsch

Geschäftsführer I Rechtsanwalt, Abbruchverband Nord e.V.

VITA

Nach langjährigen Tätigkeiten als Rechtsanwalt sowie als kaufmännischer Leiter / Justitiar im operativen Geschäft eines KMU der Abbruch-, Sanierungs- und  Recyclingbranche übernahm Ralf Pietsch 2020 die Geschäftsführung des Abbruchverband Nord e.V.. Dieser ist ein deutschlandweiter Fachverband für Betriebe der Branchen Abbruch, Sanierung und Recycling, gegründet 1946 in Hamburg mit Sitz ebendort.  Dort ist Ralf Pietsch für den Abbruchverband Nord an zahlreichen Projekten wie u.a. den DIN SPEC 91484 und 91525 sowie an der Initiative für Kostenreduziertes Bauen im Arbeitskreis Nachhaltigkeit der Hamburger Behörde für Stadtentwicklung und Wohnungsbau beteiligt. Er ist Mitinitiator der Initiative für Nachhaltiges Bauen im Norden, zusammen mit der TH Lübeck. Daneben ist Ralf Pietsch mit Vorträgen und Fortbildungen rund um die Themen Abfallrecht, Gefahrstoffsanierung und Kreislaufwirtschaft aktiv. Sein Fokus liegt dabei stets auf der Umsetzbarkeit von Regeln und Vorhaben. Denn: "Was auf der Baustelle nicht funktioniert, braucht kein Mensch."

Prof. Sabine Flamme

FH Münster

Arne Heußner

Holcim 

VITA

Manager Geschäftsentwicklung Recycling
Holcim Kies und Splitt GmbH

Beruf: Geologe, spezialisiert auf Hydro- und Umweltgeologie 

Persönliches: 54 Jahre alt, verheiratet, 1 Sohn 

Seit fast 30 Jahren Spezialist für Entsorgung, Recycling und Kreislaufwirtschaft, Rückbau von Gebäuden und Erkundung von Gebäudeschadstoffen, Gewinnung von Primär- und Aufbereitung von Sekundärrohstoffen, Erdbau, Altlasten, Anlagenbau und Genehmigungsplanung.


Er war zuvor in verantwortlichen Positionen für verschiedene Unternehmen als Umwelt-, Altlasten- und Abbruchexperte, Abfallaufbereiter und -entsorger, Stoffstrommanager und Abfallbeauftragter, Aufbereiter und Lieferant von Roh- und Baustoffen, Projektleiter und Planer sowie als Deponiebetreiber tätig.

Moderation

Patrick Bergmann,

Madaster

VITA

Seit 2020 ist Dr. Patrick Bergmann Geschäftsführer bei Madaster Germany. Madaster ist die globale Online-Plattform, die den zirkulären Einsatz von Produkten und Materialien in der Bauwirtschaft ermöglicht. Nach dem Studium der Politik und Verwaltungswissenschaft an der Universität Konstanz und Urban Environmental Management an der Wageningen University sowie einem Forschungsaufenthalt an der University of Virginia schrieb er seine Dissertation zum Thema “Life Cyle Management in the Built Environment” an der Technischen Universität Dresden. Anschließend war er im Bereich Immobilien- und Unternehmensbewertung bei PwC in Berlin und Brüssel tätig.

Jetzt anmelden

Formular ausfüllen und auf ‘Anmelden’ klicken.

Sie erhalten eine Mail an die angegebene Mail-Adresse. Bitte klicken Sie auf den Link in der Mail, um Ihre Mail-Adresse zu bestätigen. Vergessen Sie nicht, auch in Ihrem Spam-Ordner nachzusehen.

Sie erhalten per Email Ihren personalisierten Zugangslink zu unserem Zoom-Webinar. Bitte notieren Sie sich diesen im Kalender, damit Sie sich am Tag des Webinars einloggen können.

Rückfragen zum Spotlight?