Quarzit

Qualität aus dem Taunus

Der sogenannte Taunus-Quarzit stammt aus dem Steinbruch Saalburg im südlichen Taunus. Die Grundlage für unseren Taunus-Quarzit bildete sich im Unterdevon, der ältesten Epoche des Devons (vor etwa 419,2 bis 393,3 Millionen Jahren). Damals lagerten sich sehr reine, quarzitische Sandsteine ab. Später, im Zuge der Variszischen Gebirgsbildung, wurden diese Sandsteine durch enormen Druck und Hitze zu dem harten Quarzit umgewandelt, den wir heute im Steinbruch Saalburg abbauen.

Quarzit von Holcim steht seit Jahrzehnten für zuverlässige Leistungsfähigkeit und herausragende Qualität, die regelmäßig nach strengen Industriestandards kontrolliert wird. Gewonnen im traditionsreichen Quarzitwerk Saalburg, überzeugt unser Quarzit durch seinen hohen SiO₂-Gehalt in Kombination. Diese besondere chemische Zusammensetzung macht ihn zur ersten Wahl für zahlreiche industrielle Anwendungen. Maßgeschneiderte Produkte, wie z.B. getrocknete Quarzitsande und Sieblinien bieten wir auf Anfrage.
 

Eigenschaften von Quarzit

Ästhetik

Hellgraue bis weiße Farbe

Thermostabilität

Beständigkeit gegen Hitze

Konsistenz

Besonders homogen und konstant in der Zusammensetzung

Reinheit

Sehr hoher SiO₂-Gehalt

Anwendungsgebiete von Quarzit

Feuchter Quarzsand ist ein vielseitiger, kosteneffizienter Baustoff — ideal für zahlreiche Anwendungen.

  • Feuerfestindustrie
  • Transportbeton- und Betonwarenherstellung
  • Kalksandstein-Industrie
  • Porenbeton
  • Straßen- und Tiefbau
  • Natürlicher Aufhellsplitt für Asphaltherstellung

Unverzichtbar in der Feuerfestindustrie

Unsere Quarzitprodukte sind insbesondere für die Herstellung von Feuerfestmaterialien ideal geeignet. Sie werden beispielsweise in Gießereien und Stahlwerken eingesetzt, wo sie extremen thermischen Belastungen standhalten müssen. Dank seiner hohen Reinheit und der hervorragenden physikalischen Eigenschaften liefert der Holcim Quarzit die Basis für langlebige und zuverlässige Feuerfestprodukte.
 

Natürlicher Aufhellsplitt für Asphaltherstellung

Für die besondere Anwendung als Aufheller in Deckschichten eignen sich besonders die  Aufhellsplitte aus dem Quarzitwerk Saalburg. Die positive Wirkung auf die Verkehrssicherheit und die Langlebigkeit aufgehellter Fahrbahnbeläge wird durch regelmäßige Bestätigungsprüfungen der “Lichttechnischen Eigenschaften” des hellen Taunus-Quarzit Materials sichergestellt.

Normen & Qualitätsdokumente

DIN EN 12620
DIN EN 13043
CO2-Zertifikate 
ISO 50001
CSC Gold
Ecovadis Gold Holcim


Leistungserklärungen und Zertifikate finden Sie im Download-Bereich
 

Lieferwerke

Saalburg

Lieferform

Flexible Liefermöglichkeiten (Big Bags, lose)

Weitere produkte & Themen