Natursand
Körnungen 0/1, 0/2 & 0/4
Natursand ist ein natürlicher Rohstoff. Seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten machen ihn zu einem unverzichtbaren Material. Von der Produktion von Baustoffen, für Wegdecken oder als Streugut für vereiste Straßen im Winter - Natursande können für zahlreiche Anwendungen verwendet werden. Die hochwertigen Natursande von Holcim überzeugen durch ihre Qualität als gewaschener Natursand mit Rundkorn mit geringen Feinanteilen und wenig lehmigen und organischen Anteilen.
Eigenschaften von Natursand

Anwendungsgebiete von Natursand

- Asphalt
- Betonzuschlag
- wassergebundene Wegedecke
- Kalksandstein
- Reitplätze
- Golfplätze
- Kabel- und Rohrleitungsbau
- Streusand
Natursand ist ein vielseitiges Material, das in zahlreichen Bereichen Anwendung findet. Seine natürlichen Eigenschaften machen ihn zu einem unverzichtbaren Bestandteil in der Bauindustrie, im Sport und in vielen anderen Bereichen. Natursand wird in der Bauindustrie als einer der Hauptbestandteil von Beton verwendet und sorgt für die nötige Festigkeit und Stabilität. Natursand wird auch für weitere Baustoffe, wie beispielsweise Kalksandsteine für den Mauerwerksbau als wesentlicher Rohstoff verwendet. Als Bettungsmaterial im Kabel- und Rohrleitungsbauschützt Natursand Kabel und Rohre vor Beschädigungen.
In Asphaltmischungen trägt Natursand zur Haltbarkeit und Griffigkeit von Straßen bei. Natursand dient ebenso bei wassergebundenen Wegedecken als Deckschicht für Wege und Plätze, die eine natürliche Optik und gute Wasserdurchlässigkeit aufweisen sollen. Im Winter kann Natursand als Streusand für mehr Sicherheit auf glatten Straßen und Wegen sorgen. Weitere Anwendungsgebiete sind Reitplätze oder Golfplätze. Für diese Anwendung bietet Holcim zusätzlich spezielle Produkte an.
0/1, 0/2 und 0/4
Prüfzeugnisse und Leistungserklärungen nach DIN EN 12620, DIN EN 13043 und DIN EN 13139
Konformitätsnachweisverfahren gemäß System 2+
Alle Kieswerke von Holcim Deutschland
Ähnliche produkte & Themen
FAQ
Natursand ist ein natürlich vorkommendes, feinkörniges Material, das durch die Verwitterung von Gesteinen über lange Zeiträume entsteht. Er besteht hauptsächlich aus Siliziumdioxid (Quarz) und kann je nach Herkunftsort unterschiedliche Beimengungen von Mineralien und organischen Stoffen enthalten. Natursand wird in verschiedenen geologischen Formationen wie Flüssen, Seen, Meeresufern und Sandgruben abgebaut.
Der Hauptunterschied liegt in ihrer Herkunft und Beschaffenheit:
Natursand: Entsteht durch natürliche Verwitterungsprozesse über geologische Zeiträume. Seine Körner sind in der Regel abgerundet und die Zusammensetzung kann je nach Herkunftsort variieren.
Synthetischer Sand (Brechsand): Wird durch das Zerkleinern von Gesteinen in Steinbrüchen hergestellt. Die Körner sind oft kantiger und die Zusammensetzung ist kontrollierter, was ihn für bestimmte Bauanwendungen besonders geeignet macht.