Stiftung Steine-Erden-Bergbau und Umwelt

Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft

Die Stiftung Steine-Erden-Bergbau und Umwelt wurde mit dem klaren Ziel ins Leben gerufen, den Dialog zwischen Bergbau, Umwelt und Wissenschaft zu stärken und zukunftsweisende Lösungen für eine verantwortungsvolle Rohstoffgewinnung und effektive Landschaftsgestaltung zu fördern. Seit ihrer Gründung setzt sie sich für den nachhaltigen Umweltschutz und die innovative Landschaftspflege im Kontext des Steine- und Erden-Bergbaus ein. Ziel ist es, wissenschaftliche Arbeiten und wegweisende Projekte zu fördern, die einen echten Unterschied für die Umwelt machen.

Der Förderpreis

Die Stiftung vergibt alle zwei Jahre einen Förderpreis für herausragende wissenschaftliche Arbeiten und Projekte, die einen Beitrag zur wirtschaftlichen und umweltverträglichen Versorgung mit Steine- und Erden-Rohstoffen leisten. Gemeinsam mit einem Netzwerk aus Partnern wie dem Unternehmerverband Mineralische Baustoffe (UVMB), dem sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz sowie der TU Bergakademie Freiberg fördern wir die Entwicklung zukunftsweisender Lösungen für eine lebenswerte Umwelt. Der Förderpreis ist mit insgesamt 6.000 Euro dotiert.

Aktuelle Ausschreibung

Die nächste Ausschreibungsrunde für den Förderpreis wird im Herbst 2026 veröffentlicht.

Bisherige Preisträger:innen

2023

Dr.-Ing. Stefanie Walter:  
“Akzeptanzkommunikation in der Energie- und Rohstoffwirtschaft – Chancen und Grenzen für kleine und mittlere Unternehmen zur Verbesserung des Akzeptanzniveaus am Beispiel des Freistaats Sachsen” 


Kieswerk Ottendorf-Okrilla GmbH & Co. KG:  
“Vom Artenschutzprojekt zum Sonderbetriebsplan Biologische Vielfalt”
 

SKU Schotter- und Kies-Union GmbH & Co. KG: 
“Unser Kieswerk als Ausbildungsplatz für das Technische Hilfswerk” (Sonderpreis)

2021

In diesem Jahr ist die Vergabe des Förderpreises coronabedingt ausgefallen.

2019

Stefanie Walter: 
„SOZIALE NATUR - Die Dorngrasmücke geht viral“ 
Das Projekt kombinierte erfolgreich verschiedene Methoden der Wissensvermittlung, einschließlich digitaler Medien wie Blogs, YouTube und Facebook, um Informationen über Biodiversität und Bergbaugebiete an jüngere Zielgruppen zu vermitteln.


Gemeinde Dormettingen: 
„SchieferErlebnis“
Diese Projektdokumentation zeigt einen innovativen Ansatz zur Gestaltung von Freiflächen nach dem Ölschieferabbau, der die Wünsche der Bürger:innen mit ökologischen und ökonomischen Gestaltungselementen auf nachhaltige Weise erfolgreich integriert.


Gemeinschaftsprojekt: 
„Tag des offenen Steinbruchs - Tag des Geotops 2017 in Thüringen - Finissage zum Gestein des Jahres 2017 Diabas“ (Sonderpreis)
Aktionstag im Steinbruch Burgk-Möschlitz (Hartsteinwerke Burgk, Geopark Schieferland, Geologischer Landesdienst der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie sowie Unternehmerverband Mineralische Baustoffe) zu verschiedenen geowissenschaftliche Themen und deren gesellschaftlicher Bedeutung.
 

2017

Jürgen Trautner: 
„Entwicklung einer Kiesabbaulandschaft im Hegau am Bodensee - Ergebnisse aus Untersuchungen zur Vegetation und Fauna im Zeitraum 1992 bis 2013“ 
Diese Arbeit befasste sich mit der Entwicklung einer Kiesabbaulandschaft im Hegau am Bodensee und präsentierte Ergebnisse aus Vegetations- und Faunistudien, die zwischen 1992 und 2013 durchgeführt wurden.


Dr.-Ing. André Simon: 
„Erarbeitung einer Methodik zur Reduzierung der Sauerwasserbildung durch gezielte Abraumverkippung unter Beachtung geogener Potentiale“
Diese Dissertation entwickelte eine Methodik zur Reduzierung der Sauerwasserbildung durch gezielte Abraumverkippung unter Berücksichtigung geogener Potenziale.


Dr. Björn Schulz: 
„Die Wiedervernetzung von Lebensräumen im Kreis Segeberg - Der Beitrag von Kiesgruben“
Dieses Projekt untersuchte die Wiedervernetzung von Lebensräumen im Kreis Segeberg, wobei der Schwerpunkt auf dem Beitrag von Kiesgruben lag.


Arbeitskreis Rohstoffsicherung Mecklenburg-Vorpommern: 
„Dokumentation der langjährigen Arbeit: Umweltschutz, Soziales, Wirtschaft und Öffentlichkeitsarbeit“ (Sonderpreis)
Diese Dokumentation befasste sich mit der langjährigen Arbeit des Arbeitskreises Rohstoffsicherung Mecklenburg-Vorpommern, die Umweltschutz, soziale Aspekte, Wirtschaft und Öffentlichkeitsarbeit umfasste.
 

2015

Christina Grätz / Nagola Re GmbH: 
„Naturnahe Begrünung der Renaturierungsflächen im Tagebau Jänschwalde, Entwicklungsland Offenland“
Dieses Projekt konzentrierte sich auf die naturnahe Begrünung von Renaturierungsflächen im Tagebau Jänschwalde, insbesondere für die Entwicklung von Offenland.


Kevin Wilhelm: 
„Was macht der Uhu im Steinbruch? Entwicklung eines webbasierten Bioinformationssystems für Abbaustätten der Steine und Erden Industrie“
Diese Masterarbeit befasste sich mit der Entwicklung eines webbasierten Bioinformationssystems für Abbaustätten der Steine- und Erdenindustrie, veranschaulicht durch die Frage, was der Uhu im Steinbruch macht.
 

Förderverein Geopark Muskauer Faltenbogen e.V.: 
„Internationales Geoparkcamp (IGC) - Art meets Geology“
Dieses Projekt war ein internationales Geoparkcamp, bei dem Kunst und Geologie aufeinandertrafen.

2013

Maxi Keil: 
„Technisch-wirtschaftliches Konzept zur Goldhaushaltung in einem Kies-Sand-Tagebau“
Diese Diplomarbeit entwickelte ein technisch-wirtschaftliches Konzept für die Goldhaushaltung in einem Kies-Sand-Tagebau.
 

Konstantin Bochmann:
„Planung der Entwässerung im Kalksteinwerk Rüdersdorf“ 
Diese Studie konzentrierte sich auf die Planung der Entwässerung im Kalksteinwerk Rüdersdorf.
 

Dirk Lüngen: 
„Ökologische Unternehmensplanung ohne Betriebsbeeinträchtigung am Beispiel des ökologischen Betriebskonzeptes der Münchener Kies Union“
Das Projekt stellte einen ökologischen Unternehmensplanungsansatz ohne Betriebsbeeinträchtigung dar, am Beispiel des ökologischen Betriebskonzeptes der Münchener Kies Union.
 

Gemeinschaftsprojekt: 
„Das digitale Bewertungsverfahren für Rohstoffe Sachsen“ 
Das Projekt (Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landschaft und Geologie, GEO montan Gesellschaft für angewandte Geologie mbH Freiberg sowie GICON Großmann Ingenieur Consult GmbH) umfasste ein digitales Bewertungsverfahren für Rohstoffe in Sachsen
 

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe sowie Geologische Dienste der Bundesrepublik Deutschland (Herausgeber):
„Steine-Erden-Rohstoffe in der BRD“ (Sonderpreis)
Die Monographie beschäftigte sich mit Gesteinsrohstoffen in der Bundesrepublik Deutschland.

2011

Dr.-Ing. Bernd Müller: 
„Anwendung physikalischer Zusammenhänge in der Bohr- und Sprengtechnik“
Diese Arbeit befasste sich mit der Anwendung physikalischer Prinzipien in der Bohr- und Sprengtechnik.
 

Manuel Sedlak: 
„Naturschutzrechtliches Ökokonto in Baden-Württemberg“ 
Dieses Projekt befasste sich mit dem Naturschutz-Ökokonto in Baden-Württemberg.


Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt: 
„Charakterisierung der Schwermineralspektren mittel- und oberpleistozäner Kiessande am Saale-Unterlauf“ 
Dieses Projekt umfasste die Charakterisierung der Schwermineralspektren in mittel- und oberpleistozänen Kiessanden entlang des unteren Saale-Flusses.


Nordhäuser Stahl GmbH:
„Entwicklung einer schwimmenden Photovoltaikanlage“ (Sonderpreis)
Dieses Projekt konzentrierte sich auf die Entwicklung einer schwimmenden Photovoltaikanlage.
 

Rolf Hausmann: 
„Lebensräume aus Menschenhand (Sonderpreis)
Portfolio mit dem Titel „Lebensräume aus Menschenhand“
 

Vorstand

Der Vorstand vertritt die Stiftung gerichtlich und außergerichtlich. Seine Mitglieder werden auf fünf Jahre bestellt.

Anabela Brandao

Stiftung Steine-Erden-Bergbau und Umwelt
℅ Holcim (Deutschland) GmbH
Troplowitzstr. 5
22529 Hamburg
+49 151 540 462 52

Thomas Steglich

Stiftung Steine-Erden-Bergbau und Umwelt
℅ Holcim Kieswerk Zeithain GmbH & Co. KG
Am See 2
01619 Zeithain
+49 3525 762 000

Beirat


Der Stiftungsbeirat sorgt für die Einhaltung des Stiftungszwecks und beschließt die Vergabe der Förderpreise. Seine Mitglieder werden für fünf Jahre gewählt bzw. entsandt. Durch ihre aktive und ehrenamtliche Mitarbeit – insbesondere in der Jury-Arbeit für den Förderpreis – leisten alle Beiratsmitglieder einen wertvollen Beitrag zur Erfüllung der gemeinnützigen Stiftungszwecke.

Prof. Dr. Carsten Drebenstedt
Leiter der Professur für Bergbau - Tagebau

Tilo Hahn
Leiter Gesteinskörnungen Holcim Deutschland GmbH

Thomas Kralinski
Staatssekretär im Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz

Susann Ladwig
Director Human Resources & Organization Holcim Deutschland GmbH

Bert Vulpius
Geschäftsführer des Unternehmerverband Mineralische Baustoffe (UVMB)

Kontakt

Anabela Brandao
Troplowitzstr. 5
22529 Hamburg
Tel.: 0151 54046252
Email: anabela.brandao@holcim.com