Terminal wilhelmshaven

Adresse
Holcim Kies und Splitt GmbH
Holcim Werk Wilhelmshaven
Emsstraße 7
26382 Wilhelmshaven
Kontakt
Werk: +49 44 21 15 02-12
E-Mail: agg-support@holcim.de
Lagerstätte und gestein
Das Gestein in dem Terminal Wilhelmshaven, im Hafen der gleichnamigen Stadt, stammt aus dem schottischen Steinbruch Glensanda. Dieser befindet sich ca. 110 km Luftlinie nordwestlich von Glasgow auf der Morvern-Halbinsel am Loch Linnhe.
Der Steinbruch selber weist eine Gesamtlänge von ca. 1700 m auf, wobei das Material über 5 Sohlen mit Wandhöhen von je 20 m abgebaut wird. Gewonnen wird der rötliche Granit durch Sprengungen und wird anschließend mit Schiffen als 0/32 Mineralgemisch, 0/32 KGII, 2/22 bzw. 2/16 Splitt oder 0/5 Splitt unter anderem an die deutschen Terminals der Yeoman Baumineralien GmbH geliefert. Das Ausgangsgestein entstand im Paläozoikum (ca. 541 - 251,9 Millionen Jahre vor heute) während der Caledonischen Orogenese und ist ein spättektonischer Plutonit.
Die Mineralogie setzt sich zusammen aus Plagioklas (~40 Vol.-%), Kalifeldspat (~30 Vol.-%), Quarz (~15 Vol.-%) sowie weiteren Mineralen mit jeweils <= 3 Vol.-% Anteil.
Produkte
- Splitte nach DIN EN 12620
- Tragschichtmaterial nach TL SoB-StB
- Deckschichtmaterial nach TL SoB-StB
- Pflasterbettung nach TL Pflaster-StB
- Weitere Spltt- und Schottergemische
Anwendungen
- Wegebau / Straßenbau
- Tragschichten für Verkehrsflächen
- Wegeinfassung
- Splitt für Beton und Asphalt
Qualität, Zertifizierungen & Standards
- Grundlage der Sicherstellung der geforderten
- Qualitäten: System 2+
- Notifizierte Stelle: NB 2516 (bupZert GmbH)
- CE-gekennzeichnete Produkte nach DIN EN 12620
- CO2 Footprint