okobilanz.jpg

Webinar

Eine Ökobilanz | EPD für mehr Transparenz 

Nachhaltiges Bauen entwickelt sich zunehmend von einem Trend zu einem zentralen Qualitätskriterium in der Architektur- und Planungswelt. Doch wie lässt sich Nachhaltigkeit im Bauwesen tatsächlich messen, vergleichen und transparent darstellen? Genau hier setzen Ökobilanzen und Umweltproduktdeklarationen (EPD) an.
Dieses Webinar vermittelt Ihnen ein klares und verständliches technisches Fundament – kombiniert mit unmittelbarem Praxisnutzen für die Planung und Gestaltung moderner Gebäude. Wir zeigen, wie Sie mithilfe von belastbaren Daten fundierte Entscheidungen treffen und Ihre Projekte langfristig ökologisch, wirtschaftlich und normgerecht optimieren können.

Termine und Anmeldung

30.01.2026 | 11:00 Uhr

Die Anmeldung ist in Kürze möglich. 

Referent

michael-scharpf.jpg

MICHAEL SCHARPF

Senior Berater Nachhaltiges Bauen / Holcim Beton und Betonwaren GmbH

Vita

Senior Berater Nachhaltiges Bauen / Holcim Beton und Betonwaren GmbH

  • Nach seiner Maurerlehre und dem Architekturstudium war Michael Scharpf zunächst als Architekt mit dem Schwerpunkt Büro- und Gewerbeimmobilien tätig
  • Mitte der 2000er Jahre baute er für ein Projektsteuerungs-Unternehmen die Nachhaltigkeits-Beratung auf und war Gründungsmitglied der DGNB
  • Ab 2011 verantwortete Michael Scharpf den Bereich Sustainable Construction in der LafargeHolcim Gruppenzentrale in der Schweiz
  • 2021 wechselte er zu Holcim Deutschland, mit dem Schwerpunkt CO2 -optimiertes und ressourcenschonendes Bauen mit nachhaltigen Zementen, Betonen und Betonprodukte voranzutreiben
christopher-vogl.jpg

CHRISTOPHER VOGL

Produktmanager Zement, Holcim (Deutschland) GmbH

Vita

Produktmanager Zement, Holcim (Deutschland) GmbH

  • Studium Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Bau an der Technischen Universität Braunschweig von 2009 – 2015
  • Anschließendes Traineeprogramm bei der Initiative Deutschland baut! e.V. von 2015 bis 2017
  • seit 2017 Produktmanager Zement bei der Holcim (Deutschland) GmbH mit dem Spezialgebiet CO2-reduzierte Zemente und Betone
Rückfragen zum Webinar?

Architektenkammer anerkannt

Dieses Webinar wurde von den Architektenkammern Baden-Württemberg, Bremen, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz als Fortbildungsveranstaltung anerkannt und wird derzeit von weiteren Architektenkammern geprüft. Ein Bestätigungszertifikat erhalten Sie am Ende des Webinars.

Anmeldung zum Newsletter

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an! Unser kostenloser Newsletter bietet Ihnen regelmäßig wertvolle Informationen aus der Baubranche, zu unseren Produkten und Lösungen. Gewinnen Sie spannende Einblicke und verpassen Sie keine Webinare oder Events.