Hochfester Beton
Hohe Druckfestigkeit und dichtes Gefüge
Hochfester Beton zeichnet sich durch eine außergewöhnlich hohe Druckfestigkeit und ein sehr dichtes Gefüge aus. Durch niedrige Wasserzementwerte, moderne Fließmittel und feine Zusatzstoffe können Betone mit Festigkeiten von über 100 MPa hergestellt werden. Diese Leistungsfähigkeit macht ihn zu einem gefragten Werkstoff für anspruchsvolle Bauwerke, bei denen schlanke Bauteile, hohe Tragfähigkeit und lange Dauerhaftigkeit entscheidend sind.

Wo kommt hochfester Beton zum Einsatz?
Hochfester Beton wird vor allem dort verwendet, wo hohe Tragfähigkeit bei gleichzeitig reduziertem Materialeinsatz gefragt ist. Typische Einsatzbereiche sind:
- Konstruktiver Hochbau – z. B. bei Hochhäusern oder architektonisch anspruchsvollen Bauwerken.
- Stützen und Wände – schlanke Querschnitte bei hoher Traglast.
- Brückenbau – für druckbeanspruchte, langlebige Bauteile.
- Infrastrukturbau – etwa Kläranlagen oder Abwasserleitungen, da die hohe Dichtigkeit den chemischen Widerstand verbessert.
Auch Varianten wie frühhochfester Beton kommen dort zum Einsatz, wo schnelle Belastbarkeit gefordert ist, z. B. bei der Herstellung von Fertigteilen. Hochfester Beton wird außerdem oft in die Kategorie des Hochleistungsbetons eingeordnet – ein Begriff, der Betone mit besonderen Eigenschaften (z. B. Festigkeit, Dichtigkeit, Dauerhaftigkeit) beschreibt, zu denen auch ultrahochfester Beton zählt.
Hochfester Beton von Holcim
Holcim bietet ein breites Portfolio an Betonen für hochfeste Anwendungen. Dabei profitieren Bauherren und Planer von:
- Zuverlässiger Qualität nach Norm (ab Festigkeitsklasse C55/67, nach DIN EN 206-1 und DIN 1045-2 geregelt).
- Lösungen für alle Bauprojekte – von Hochhäusern über Brücken bis hin zu spezialisierten Infrastrukturanwendungen.
- Innovativer Rezepturtechnik – u. a. durch die Verwendung hochwertiger Zusatzstoffe wie Silikastaub zur Optimierung der Festigkeit.
- Nachhaltigkeit durch ressourcenschonende Herstellungsverfahren und reduzierte Materialmengen dank schlanker Bauteile.
Kontakt
Kontaktieren Sie Holcim für maßgeschneiderte Lösungen im Bereich hochfester Betone.
FAQ
Häufige Fragen zu hochfestem Beton
Betone in den Druckfestigkeitklassen C55/67 bis C100/115 gelten als hochfeste Betone.
Normalbeton hat meist Wasserzementwerte von 0,5–0,6, hochfester Beton dagegen nur ca. 0,28–0,36. Das sorgt für ein dichteres Gefüge, höhere Druckfestigkeit und geringere Bauteilabmessungen.
Hochleistungsbeton ist ein Oberbegriff für Betone mit besonderen Eigenschaften – etwa hohe Festigkeit, sehr gute Dauerhaftigkeit oder spezielle Widerstände. Hochfester Beton ist eine Unterkategorie davon.
Hochfester Beton erreicht Festigkeitsklassen bis ca. C100/115. Ultrahochfester Beton (UHPC) liegt darüber, mit über 150 N/mm² Druckfestigkeit sowie noch dichterem Gefüge und höherer Dauerhaftigkeit.