Concrete Sustainability Council (CSC)-Zertifizierung

Grundstein für nachhaltige Gebäude

Die Nachfrage nach „Green Buildings“ wächst weltweit. Ein großer Teil unserer Standorte für Zement, Gesteinskörnungen und Transportbeton verfügt bereits über Zertifikate des Concrete Sustainability Council (CSC). Die CSC-Zertifikate sind bei führenden „Green Building Labels“ wie DGNB (Deutschland), ÖGNI (Österreich) sowie BREEAM (Großbritannien) und LEED (USA & global) anerkannt. 


Mit der CSC-Zertifizierung unserer Werke legen wir bei Holcim den Grundstein für die Errichtung nachhaltiger Gebäude und geben nachgeschalteten Anwender:innen, Planer:innen und Auftraggeber:innen einen Mehrwert. Denn der Einsatz von CSC-zertifizierten Baustoffen erhöht die Nachhaltigkeit und den Wert der Gebäude. Die erreichbaren Stufen Bronze, Silber, Gold und Platin geben an, inwieweit ökologisch, sozial und ökonomisch verantwortlich operiert wird.

ZERTIFIZIERUNG UNSERER PRODUKTIONSSTÄTTEN NACH CSC

Mit Bremen und Rostock haben im Jahr 2022 die letzten beiden der acht Zement-, Mahl- und Mischwerke von Holcim Deutschland die CSC-Zertifizierung in Platin erhalten. Holcim Deutschland ist damit weltweit das erste Unternehmen mit CSC Platin-Zertifizierung für alle Zement produzierenden Werke. 


Auch die Holcim Transportbeton-Standorte sind CSC-Vorreiter mit den weltweit ersten CSC-Modulen für Recycling-Beton (R-Modul) und CO2-reduzierte Betone (CO2-Modul). Diese hervorragenden Ergebnisse helfen unseren Kunden, über den Nachweis einer nachhaltigen Produktion messbare Mehrwerte in „Green Building Labels“ zu generieren. Holcim setzt sich als Gründungsmitglied und Vice-Chair des CSC seit Jahren für eine nachhaltigere Bauindustrie ein und und ist eines der ersten Unternehmen weltweit mit flächendeckenden CSC-Zertifizierungen.

Alle Zement-, Mahl- und Mischwerke haben nun das CSC-Zertifikat in Platin. Damit haben wir die höchstmögliche Stufe erreicht und unterstützen unsere Zementkunden bei ihrer eigenen Nachhaltigkeitszertifizierung.

Gesteinskörnungen

  Standort

  Werk

  Stufe

  Ergebnis

  gültig bis

Brunsbüttel

Glensanda Quarry

Gold

95,70%

26.06.2023

Hamburg

Glensanda Quarry

Gold

95,70%

26.06.2023

Kaarst

Holcim Kieswerk Kaarst

Gold

89,58%

03.03.2025

Malsch

Holcim Kieswerk Malsch

Gold

88,99%

03.03.2025

Niederweimar

Holcim Kieswerk Niederweimar

Gold

89,58%

25.06.2022

Nordenhamm

Glensanda Quarry

Gold

95,70%

26.06.2023

Rheinzabern

Holcim Kieswerk Rheinzabern

Gold

88,99%

10.04.2025

Rostock

Glensanda Quarry

Gold

95,70%

26.06.2023

Stenden

Holcim Kieswerk Stenden

Gold

85,51%

09.04.2022

Tönnisvorst

Holcim Kieswerk Vorst

Gold

87,85%

09.04.2022

Wilhelmshaven 

Glensanda Quarry

Gold

95,70%

26.06.2023

Willich-Hardt

Holcim Kieswerk Willich-Hardt

Gold

87,27%

09.04.2022

Zeithain

Holcim Kieswerk Zeithain

Gold

86,71%

02.09.2022

 

Zement und Bindemittel

Nur mit der Verwendung von zertifiziertem Zement lässt sich das CSC Gold-Level für Betonhersteller erreichen. 

Alle zementproduzierenden Standorte von Holcim in Deutschland (Zementwerke, Mahl- und Mischwerke) besitzen ein CSC-Lieferantentzertifikat:

 Standort

  Werk

  Stufe

  Ergebnis

  gültig bis

Beckum

Holcim WestZement GmbH, Werk Beckum

Platinum

96,67%

09.08.2024

Bremen

Holcim (Deutschland) GmbH, Werk Hansa Bremen

Platinum

98,09%

13.04.2025

Dortmund

Holcim HüttenZement GmbH, Werk Dortmund

Platinum

98,09%

27.09.2024

Dotternhausen

Holcim (Süddeutschland) GmbH, Werk Dotternhausen

Platinum

98,75%

10.02.2025

Duisburg

Holcim WestZement GmbH, Werk Duisburg-Schwelgern

Platinum

96,78%

27.09.2024

Höver

Holcim (Deutschland) GmbH, Werk Höver

Platinum

96,67%

17.03.2025

Lägerdorf

Holcim (Deutschland) GmbH, Werk Lägerdorf

Platinum

98,34%

17.03.2025

Rostock

Holcim (Deutschland) GmbH, Werk Rostock

Platinum

98,09%

13.04.2025

Transportbeton

Nur mit der Verwendung von zertifiziertem Zement lässt sich das Gold-Level für Betonhersteller erreichen.

 

 Standort

  Werk

  Stufe

  Ergebnis

  gültig bis

Aachen

Holcim Betonwerk Aachen

Gold

79,15%

06.07.2025

Ahaus

Holcim Betonwerk Aachen

Gold

74,49%

15.12.2025

Bad Kreuznach

Holcim Betonwerk Bad Kreuznach

Gold

75,73%

26.03.2023

Deutschlandweit

Holcim Betontruck

Gold

80,45%

26.03.2023

Brüggen

Holcim Betonwerk Brüggen-Bracht

Gold

87,53%

15.12.2025

Dortmund

Holcim Betonwerk Dortmund-Schüren

Gold

83,96%

15.02.2022

Düsseldorf

Holcim Betonwerk Düsseldorf-Rath

Gold

91,53%

15.02.2022

Frankfurt

Holcim Betonwerk Frankfurt

Gold

74,83%

15.12.2025

Fulda

Holcim Beton und Betonwaren GmbH - Fulda

Gold

80,65%

22.10.2023

Hanau

Holcim Betonwerk Hanau

Gold

75,86%

15.12.2025

Herne

Holcim Betonwerk Herne-Horsthausen

Gold 81,71% 15.12.2025
Herne

Holcim Betonwerk Herne-Horsthausen

Gold R-Modul 01.03.2024

Heuchelheim

Holcim Betonwerk Heuchelheim

Gold

89,31%

22.10.2023

Kirchheim-Teck

Holcim Betonwerk Kirchheim-Teck

Gold

79,55%

15.12.2025

Kirchheim-Teck

Holcim Betonwerk Kirchheim-Teck

Gold

R-Modul

15.05.2022

Landgraaf, NL

Holcim Betonwerk Landgraaf

Gold

73,71%

25.06.2022

Langenfeld

Holcim Betonwerk Langenfeld

Gold

92,91%

15.02.2022

Lünen

Holcim Betonwerk Lünen

Gold

82,26%

15.12.2025

Maastricht, NL

Holcim Betonwerk Maastricht

Gold

73,71%

25.06.2022

Mainz

Holcim Betonwerk Mainz-Mombach

Gold

78,13%

21.01.2022

Mönchengladbach

Holcim Betonwerk Mönchengladbach-Hardt

Gold 88,37% 16.03.2025
Mühlheim

Holcim Betonwerk Mühlheim

Gold 92,1% 13.07.2025

Münster

Holcim Betonwerk Münster-Berg Fidel 

Gold

76,85%

19.05.2023

Roermond, NL

Holcim Betonwerk Roermond

Gold

78,60%

25.06.2022

Saarbrücken

Holcim Betonwerk Saarbrücken

Gold

77,96%

19.05.2023

Stuttgart

Holcim Betonwerk Stuttgart-Hafen

Gold 79,01% 15.12.2025

Unna

Holcim Betonwerk Unna

Gold 81,62% 15.12.2025

CSC-Zertifizierung auf einen Blick

Vorteile durch CSC-Zertifizierungen

Die Zahl der zertifizierten ‘Green Building’ steigt stetig an. Mit einer CSC-Zertifizierung ist die Erlangung eines solchen Labels vereinfacht, denn CSC-Zertifikate werden von den gängigen internationalen Systeme zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden anerkannt: 

Nachhaltiges Bauen praktisch anwendbar - DGNB

Um nachhaltiges Bauen praktisch anwendbar, messbar und damit vergleichbar zu machen, hat die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) ein eigenes Zertifizierungssystem entwickelt, welches den gesamten Lebenszyklus eines Bauprojekts berücksichtigt.

CSC-Zertifizierungen fließen in das DGNB-Kriterium „Verantwortungsbewusste Ressourcengewinnung“ (ENV1.3) ein. Unsere CSC-zertifizierten Bauprodukte in Gold und in Silber tragen mit bis zu 25 von 100 erreichbaren Punkten in der Qualitätsstufe 1.2 entscheidend zu einem guten Ergebnis in diesem DGNB-Kriterium bei. Weiterhin können bis zu 30 Punkte mit unseren CSC-R-zertifizierten Recycling-Betonen erzielt werden.

BREEAM Bewertungssystem für die Nachhaltigkeit von Gebäuden

BREEAM ist ein aus Großbritannien stammendes, inzwischen in 86 Ländern operierendes Bewertungssystem für die Nachhaltigkeit von Gebäuden. 

Mit CSC-zertifizierten Beton von Holcim erzielen Sie Punkte im BREEAM Kriterium “Responsible sourcing construction products“ (MAT 03). Unsere CSC-zertifizierten Bauprodukte werden in der BREEAM Guidance Note GN18 mit den hervorragenden Scores von Level 5 (CSC Silver), Level 6 (CSC Gold) und Level 7 (CSC Platin) bewertet, was dem Niveau des FSX 100%bei Holz entspricht.

LEED Gebäudezertifizierungssystem

LEED steht für 'Leadership in Energy and Environmental Design' und ist das vom US Green Building Council betriebene Gebäudezertifizierungssystem. Es verfügt über eine globale Abdeckung.

 

Seit Beginn des Jahres 2021 werden CSC-Zertifikate im Pilot-Kriterium „Social Equity within the Supply Chain“ (dt. Soziale Gerechtigkeit innerhalb der Lieferkette) anerkannt. Die Absicht dieses Kriteriums besteht darin, ein gerechteres und besseres Umfeld für diejenigen zu schaffen, die von der Produktion von Materialien betroffen und daran beteiligt sind, einschließlich der Phasen der Rohstoffgewinnung, Verarbeitung, Herstellung und Montage von Komponenten und Produkten.

FAQ Concrete Sustainability Council

Was ist das CSC?

Das im Jahre 2016 gegründete Concrete Sustainability Council ist eine internationale gemeinnützige Organisation. 
Im Januar 2017 hat das CSC ein weltweites Zertifizierungssystem eingeführt, welches die Nachhaltigkeit bei der Betonherstellung unter Berücksichtigung der Lieferkette bewertet.
Die CSC-Zertifizierung bewertet die Herstellungsprozesse von Beton, Zement und Gesteinskörnung hinsichtlich ökologischer, sozialer und ökonomischer Kriterien und gibt damit Aufschluss darüber, inwieweit die produzierenden Unternehmen verantwortlich operieren.

Wer sind die Mitglieder des CSC?

Das Concrete Sustainability Council ist der Betreiber des globalen Zertifizierungssystems. Regionale Systembetreiber sind für die lokale Organisation des Systems zuständig. In Deutschland ist dies der Bundesverband der Deutschen Transport­beton­industrie e. V. (BTB). Die Zertifizierung selbst erfolgt durch vom CSC unabhängige anerkannte Zertifizierungsstellen.

Daneben sind Unternehmen, Verbände, Zertifizierungsstellen und Institute weitere Mitglieder des CSC.
Holcim Deutschland ist Gründungsmitglied des CSC.

Welche Kategorien werden bei der CSC-Zertifizierung berücksichtigt?

Im Rahmen aller CSC-Zertifizierung werden die folgenden Kriteriengruppen bewertet:

  • Management
  • Umwelt
  • Soziales
  • Ökonomie
  • Produktkette 

Für das CSC R-Modul findend folgende zusätzliche Kriterien Berücksichtigung:

  • Verantwortungsvolle Ressourcengewinnung
  • Nachvollziehbare R-Materialherkunft
  • Nutzung rezyklierter Gesteinskörnungen
  • Qualitätsmanagement
  • Mindestgehalt an R-Material
Welche CSC-Zertifizierungsstufen können erreicht werden?
  • Bronze
  • Silber
  • Gold
  • Platin
  • R-Modul
    ​Um den Einsatz von zertifiziertem Beton mit rezyklierten Gesteinskörnungen zu berücksichtigen, wurde im Dezember 2020 das CSC R-Modul für Betonhersteller ergänzt. Das CSC R-Modul wird zusätzlich zu einer CSC-Zertifizierung des Levels Silber oder höher vergeben.
  • CO2-Modul
    Im Januar 2022 hat das Concrete Sustainability Council das Zertifizierungssystem für Beton um das freiwillige, ergänzende „CO2-Modul“ erweitert, mit dem Ziel, CO2-optimierte Betone in CO2-Klassen einzuteilen und zu kennzeichnen. 
Wie lange ist ein CSC-Zertifikat gültig?

CSC-Zertifikate sind 3 Jahre gültig

Fachlicher Kontakt

Holcim (Deutschland) GmbH

Telefon +49 5132 927-432
technisches-marketing@holcim.com