Schüttsteine

Schüttsteine sind vielseitige Natursteine, die vor allem im Garten- und Landschaftsbau sowie bei Hang- und Uferbefestigungen eingesetzt werden. Ihre natürliche Optik, hohe Stabilität und Kombinierbarkeit mit Bau- und Gestaltungssystemen wie Gabionen machen sie zu einem idealen Material für funktionale und dekorative Bauvorhaben. Ob als Ziersteine, zur Erosionskontrolle oder für den Mauerbau – Schüttsteine bieten langlebige und wirtschaftliche Lösungen für unterschiedlichste Projekte im B2B-Bereich.
 

Eigenschaften von Schüttsteinen

Splitt
Vielseitig einsetzbar

Einsetzbar in Gartenbau, Hang- und Uferbefestigung sowie Mauerbau.

Hohe Stabilität

Widerstandsfähig gegen Druck, Verschiebung und äußere Belastungen.

Natürliches Aussehen

Unregelmäßige Form und Farbvielfalt für naturnahe Gestaltungen.
 

Kombinierbar mit Systemen

Ideal für Gabionen, Trockenmauern und technische Bauwerke.

Anwendungsgebiete von Schüttsteinen

garten.jpg
  • Ziergestaltung im Garten- und Landschaftsbau
  • Funktionaler Einsatz in Gabionen-Systemen
  • Hangbefestigung und Stabilisierung
  • Mauerbau
  • Uferabsicherung und Wasserbau

Schüttsteine finden ein breites Einsatzspektrum im Garten- und Landschaftsbau und bieten zahlreiche gestalterische und funktionale Möglichkeiten – insbesondere in den Bereichen Ziergestaltung, Hangbefestigung, Mauerbau und Uferabsicherung. Im Gartenbereich dienen sie als natürliche Ziersteine, die durch ihre rustikale Optik Wege, Beete oder Steingärten strukturieren und akzentuieren. Ihre unregelmäßige Form und vielfältige Farbgebung machen sie zu einem beliebten Gestaltungselement für moderne wie auch naturnahe Gartenkonzepte. Besonders in Kombination mit Gabionen – also Drahtkörben, die mit Schüttmaterial befüllt werden – kommen Schüttsteine sowohl dekorativ als auch funktional zum Einsatz. Diese Gabionenlösungen eignen sich ideal als Stützmauern, Sichtschutzwände oder Lärmschutzanlagen im privaten wie gewerblichen Bereich.

Ein weiterer zentraler Anwendungsbereich ist die Hangbefestigung, bei der Schüttsteine zur Stabilisierung von Böschungen, Terrassen oder geneigten Flächen beitragen. Ob als lose Schüttung oder verbaut in Gabionensystemen – sie bieten dauerhafte Sicherheit gegen Erosion und Erdrutsch. Auch im Mauerbau werden Schüttsteine genutzt, insbesondere beim Errichten von Trockenmauern aus Naturstein, die sowohl eine natürliche Optik als auch hohe Stabilität bieten. Ergänzend dazu kommen spezielle Mauersteine zum Einsatz, die sich durch ihre Größe und Form gezielt für den Bau von freistehenden oder stützenden Wänden eignen.

Ein besonders wichtiger Einsatzbereich ist zudem die Uferbefestigung, bei der sogenannte Wasserbausteine – eine spezielle Form der Schüttsteine – verwendet werden, um Uferzonen von Teichen, Bächen oder Seen vor Erosion zu schützen. Diese großformatigen Steine sorgen für eine sichere Befestigung und sind dabei gleichzeitig durchlässig für Wasser, wodurch natürliche Wasserläufe erhalten bleiben. Insgesamt sind Schüttsteine eine wirtschaftliche, langlebige und vielseitig einsetzbare Lösung für viele Projekte im B2B-Bereich – sei es im Gartenbau, beim Landschaftsdesign oder im technischen Bauwesen.

Holcim Schüttsteine

Holcim bietet Schüttsteine in verschiedenen Größen und Sortierungen, die sich durch hohe Materialqualität und vielseitige Einsetzbarkeit auszeichnen. Produziert werden sie in ausgewählten Steinbrüchen unter Einhaltung definierter Standards und regelmäßiger Qualitätskontrollen. Ob für Gabionen, Mauerbau oder Hang- und Uferbefestigungen – Holcim liefert zuverlässig und projektspezifisch. Auf Wunsch unterstützen wir Sie bei der Auswahl der passenden Materiallösung für Ihr Bauvorhaben.
Möchten Sie mehr über Holcim Schüttsteine erfahren? Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne persönlich.

Weitere produkte & Themen

FAQ

In welchen Größen sind Schüttsteine erhältlich?

Schüttsteine werden in verschiedenen Korngrößen angeboten, die je nach Anwendungsbereich von kleinen Steinen bis hin zu größeren Brocken reichen. Übliche Größen liegen oft zwischen etwa 60 mm und 300 mm, können aber projektabhängig variieren.
 

Welche Steinart eignet sich als Schüttstein?

Für Schüttsteine werden überwiegend harte und witterungsbeständige Gesteinsarten wie Granit, Basalt, Gneis oder Kalkstein verwendet. Diese Steine bieten hohe Stabilität und Langlebigkeit bei vielfältigen Einsatzmöglichkeiten.

Worin unterscheiden sich Schüttsteine von Mauersteinen?

Schüttsteine sind meist unregelmäßige, lose Steine, die vor allem zur Schüttung oder Befüllung verwendet werden. Mauersteine hingegen sind meist maßhaltig geschnitten oder bearbeitet und werden gezielt für den Bau tragender oder gestalterischer Mauern eingesetzt.