Nachhaltiges Vorzeigeprojekt: Neubau des Jobcenters Unna

Anwendungsgebiet:
Nutzung:
Architekt:
Bauunternehmer:
Produkte:
Besonderheiten:
Verwaltungsgebäude
Fünfgeschossiges Bürogebäude für das Jobcenter Unna
SSP AG, Bochum
Ten Brinke GmbH & Co. KG, Unna
ECOPact R (C16/20, C25/30 und C30/37)
Erfüllt von DGNB- und QNG-Zertifizierungskriterien durch Recyclingbeton
Pionierprojekt mit ganzheitlichem Ansatz
Das neue Jobcenter in Unna ist mehr als nur ein Verwaltungsgebäude. Es steht für den erfolgreichen Wandel einer Industriebrache zu einem nachhaltigen Standort. Mit dem fünfgeschossigen Neubau auf dem Viktoria-Gelände setzt die Stadt ein klares Zeichen für Ressourcenschonung und moderne Bauweise.
Herausforderung: Nachhaltiges Bauen auf einer Industriebrache
Das Projekt, das von der Ten Brinke Bau GmbH & Co. KG realisiert wurde, stellte hohe Anforderungen an Nachhaltigkeit und Materialqualität. Für die angestrebten DGNB- und QNG-Zertifizierungen war der Einsatz von Recyclingbeton (ECOPact R) zwingend erforderlich. Sven Kauffels, Key Account Manager bei Holcim, erklärt: „Die Zertifizierungsvorgaben machten eine genaue Planung und die Verwendung von mindestens 30 Prozent Beton mit recycelter Gesteinskörnung notwendig.“ Das Bauvorhaben auf einem „Brownfield“ erforderte zudem einen ressourcenschonenden Ansatz, um die Fläche sinnvoll und nachhaltig zu reaktivieren. Neben dem Jobcenter sollen hier in Zukunft bis zu 260 Wohneinheiten entstehen.
Die Lösung: EcoPact R –Nachhaltigkeit im Kern
Für den Neubau des Jobcenters lieferte Holcim insgesamt 2.878 m³ Beton, davon 87 Prozent in nachhaltiger Ausführung als ECOPact R. Dieses Material kombiniert Recyclinganteile mit CO2-Reduzierung, ohne Verluste bei den Qualitätsstandards und trägt somit wesentlich zu einer umweltfreundlichen Bauweise bei. „Auch mit der Verwendung von ECOPact R von Holcim konnten wir die Anforderungen der Zertifizierungen erfüllen“, erklärte Julius Waltermann, Projektleiter des Bauunternehmens Ten Brinke. „Gleichzeitig entstand so die Möglichkeit, den kompletten Rohbau nachhaltig hochzuziehen.“
ECOCycle®: Kreislaufwirtschaft für nachhaltiges Bauen
ECOCycle®: Kreislaufwirtschaft für nachhaltiges Bauen
Ein wichtiger Baustein für zirkuläres Bauen ist unsere ECOCycle®-Plattform, die Abbruchmaterialien in hochwertige Baustoffe wie Zement, Beton und Gesteinskörnungen zurückverwandelt. ECOCycle trägt so aktiv zur Ressourcenschonung bei.
Produkte mit dem ECOCycle-Gütesiegel enthalten mindestens zehn Prozent recycelte Stoffe und sind am Ende ihrer Nutzungsdauer ihrerseits vollständig recycelbar. Unsere innovativen Produkte und Lösungen zeigen schon heute, dass die wichtigsten Rohstoffquellen der Zukunft nicht mehr Sand- und Kiesgruben sind, sondern Bestandsbauten in unseren Städten.
Der Fachbegriff dafür ist Urban Mining, also die Nutzung bestehender und ausgedienter Gebäude, bei denen das Material recycelt oder wiederverwendet wird.
Insgesamt haben wir allein bei Holcim Deutschland 2023 in der Produktion mehr als zwei Millionen Tonnen an Sekundärroh- und -brennstoffen eingesetzt, die wir aus Reststoffen gewonnen haben.
Mit ECOCycle
- sorgen wir für Kreisläufe im Bausektor
- reduzieren wir die Menge deponierter Materialien
- verringern wir den Abbau von Rohstoffen
- verbrauchen wir weniger Flächen
- erhalten wir Lebensräume
- stärken wir die Artenvielfalt
