Durch die erhöhten Anforderungen an die Nachhaltigkeit von Bauweisen gewinnt die Verwendung von rezyklierter Gesteinskörnung zur Herstellung von sogenanntem R-Beton zunehmend an Bedeutung.
R-Beton muss dieselben Anforderungen erfüllen wie herkömmlicher Beton. Daher unterliegt die Produktion von R-Beton einem deutlich höheren Überwachungsaufwand als die Produktion von Beton mit ausschließlich natürlicher Gesteinskörnung.
Aus wiedergewonnenen Materialien können durch gezielte Aufbereitung rezyklierte Gesteinskörnungen erzeugt werden, welche im R-Beton als sekundäre Rohstoffe eingesetzt werden. Dies führt zur Steigerung der Ressourceneffizienz, Minimierung des natürlichen Rohstoffkonsums und Reduzierung des Bedarfs von Deponieflächen.
