Normalbeton

 

Normalbeton ist der universelle Baustoff im Hoch- und Tiefbau. Mit seiner ausgewogenen Rohdichte und hohen Druckfestigkeit bildet er die Basis moderner Bauwerke. Dank seiner Vielseitigkeit eignet er sich für Fundamente, Decken, Wände und Brücken gleichermaßen.

Eigenschaften von Normalbeton

Mittlere Rohdichte

Normalbeton weist eine Rohdichte von 2.000 bis 2.600 kg/m³ auf (DIN EN 206).

Regionale Rohstoffbeschaffung

Normalbeton wird aus regionalen Rohstoffen hergestellt – das spart Transportwege & -kosten und senkt zugleich den CO₂-Fußabdruck.
 

Diverse Druckfestigkeiten

Wird in Festigkeitsklassen von C8/10 bis C100/115 (nach DIN EN 206) eingeteilt & erfüllt diverse Tragwerksanforderungen.

Universell einsetzbar

Ob im Hochbau, Ingenieurbau oder Straßenbau – Normalbeton ist bewährt und entwickelt sich stetig mit den Anforderungen.
 

Anwendungsbereiche & praktischer Einsatz von Normalbeton

Normalbeton ist das Standardmaterial im Bauwesen. Typische Einsatzbereiche sind:

  • Fundamente und Bodenplatten – als tragende Basis für Bauwerke
  • Wände, Decken und Stützen – im Hochbau für Stabilität und Tragfähigkeit
  • Straßen- und Brückenbau – dank hoher Druckfestigkeit und Dauerhaftigkeit
  • Ingenieurbauwerke – z. B. Tunnel, Dämme oder Stützmauern

Sichtbeton – eine besondere Ausführungsform von Normalbeton – wird bei hohen ästhetischen Anforderungen eingesetzt und gilt als „Marmor des 21. Jahrhunderts“, da er Struktur und Textur der Schalung sichtbar abbildet.

In Kombination mit Bewehrungsstahl entsteht Stahlbeton, der Druck- und Zugkräfte gleichermaßen aufnehmen kann. Ohne ihn wären Ingenieurbauwerke wie Brücken, Tunnel oder Hochhäuser nicht denkbar.

Zusammensetzung und Herstellung von Normalbeton

Normalbeton besteht klassisch aus Zement, Wasser und Gesteinskörnungen (Sand, Kies, Splitt) und wird nach DIN EN 206 und DIN 1045-2 normiert. Durch die Wahl der Zuschlagstoffe und das Wasser-Zement-Verhältnis kann die gewünschte Festigkeit, Konsistenz und Dauerhaftigkeit präzise eingestellt werden. Er wird heute als 5-Stoff-System beschrieben: Neben den drei Basis-Komponenten können Zusatzstoffe (z. B. Flugasche, Hüttensand) und Zusatzmittel (z. B. Fließmittel, Verzögerer) beigemischt werden, um Frisch- und Festbetoneigenschaften gezielt zu optimieren.

Transportbeton unterliegt in Deutschland einer strengen werkseigenen Produktionskontrolle und wird regelmäßig auf qualitative Eigenschaften geprüft (z. B. Konsistenz oder Druckfestigkeit).

 

Nachhaltige Varianten von Normalbeton

Neben klassischem Normalbeton bietet Holcim auch nachhaltige Betonalternativen an, die denselben hohen Qualitäts- und Haltbarkeitsanforderungen entsprechen. Unter Marken wie Holcim ECOPact (CO₂-reduzierter Beton), Holcim R-Pact (Beton mit maximal zulässigem Recyclinganteil) oder Holcim ECOPact R (Kombination aus CO₂-Reduktion und Recyclingmaterialien) wird Normalbeton so weiterentwickelt, dass Ressourcen geschont und Emissionen reduziert werden – ohne Einschränkungen bei Tragfähigkeit oder Dauerhaftigkeit. 

Holcim bietet im Bereich der Normalbetone eine Vielzahl an Produkten an. Sprechen Sie uns an - gemeinsam finden wir den richtigen Beton für Ihr Bauvorhaben.

wEITERE produkte & Themen

FAQ

 

    Was ist der Unterschied zwischen Normalbeton und Leicht- bzw. Schwerbeton?

    Die Einteilung erfolgt nach Rohdichte: Normalbeton liegt zwischen 2.000 und 2.600 kg/m³, Leichtbeton darunter, Schwerbeton darüber. Sie sind also parallel nebeneinanderstehende Klassen, keine Untergruppen.

     

    Welche Festigkeitsklassen gibt es bei Normalbeton?

    Normalbeton wird nach DIN EN 206 in Druckfestigkeitsklassen eingeteilt, von C8/10 (geringe Belastung) bis C100/115 (höchstbelastbar für Ingenieurbauten).

    Wie wird die Qualität von Normalbeton sichergestellt?

    Die Qualität von Normalbeton wird in Deutschland durch ein mehrstufiges System sichergestellt: Neben der werkseigenen Produktionskontrolle (WPK) schreibt DIN 1045-3 Überwachungsklassen (ÜK) vor, die sowohl Eigen- als auch Fremdüberwachung umfassen. Regelmäßige Prüfungen des Frischbetons – etwa auf Konsistenz, Luftgehalt und Festigkeit – garantieren, dass die geforderten Eigenschaften eingehalten werden.