CPC-Betonelemente. Filigran und hoch belastbar.

CPC-Betonplatten basieren auf der «carbon prestressed concrete»-Technologie, die aus einem langjährigen Forschungsprojekt der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Winterthur (ZHAW) und der Silidur AG, Andelfingen, hervorging und mittlerweile zur Markteinführung gebracht wurde. Zahlreiche Referenzprojekte haben bereits die Leistungsfähigkeit und Nachhaltigkeit dieses Ansatzes unter Beweis gestellt.


CPC-Technologie

Anwendungsgebiete

Die filigranen und dennoch belastbaren Platten eignen sich für zahlreiche Anwendungen im Bauwesen und im Landschaftsbau. Mit CPC-Platten können zahlreiche Bauprodukte realisiert werden:

  •  Fuß- und Radwegbrücken  
  •  Brückenbeläge 
  •  Balkonplatten 
  •  Treppen 
  •  Bodenplatten 
  •  Fassadenelemente 
  •  Betonmöbel 

In Kombination mit anderen innovativen Ansätzen wie Lichtbeton sind vielfältige Ansätze denkbar. Sprechen Sie uns gerne an. 

 

Anwendungstechnische Hinweise

CPC-Platten sind mit dünnen vorgespannten Carbonlitzen bewehrt. Da Carbon eine sehr hohe Zugfestigkeit aufweist und nicht korrodiert, können tragfähige, dünne Betonplatten hergestellt werden. Die bei herkömmlichen Stahlbetonplatten erforderliche Armierungsüberdeckung von drei bis vier Zentimetern ist nicht mehr erforderlich. Im Vergleich fallen CPC-Platten folglich drei bis vier Mal dünner aus, haben ein geringeres Gewicht – und dies bei gleicher Tragfähigkeit. Dank der Vorspannung bleiben die steifen Platten unter Gebrauchslast rissfrei.  

Der Einsatz von CPC-Betonplatten ermöglicht je nach Konstruktion Material-Einsparungen von bis zu 80 Prozent und reduziert den CO2-Fußabdruck des Bauteils um bis zu 75 Prozent.  

 

Unsere CPC-Betonelemente haben den bauma Innovationspreis 2022 in der Kategorie Bauen gewonnen.

Jetzt neu mit Allgemeiner baufsichtlicher Zulassung

allgemeine bauaufsichtliche zulassung cpc platten
 

 

 

Seit November 2021 verfügen die CPC-Betonplatten über eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (abZ) beim Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt): abZ Nr. Z-71.3-42. In der Zulassung ist eine komplette statische Bemessung der CPC-Betonplatten enthalten. Damit lassen sich verschiedene Bauteile, wie Treppenstufen, Beläge, Balkonplatten und Außenwandbekleidungen individuell bemessen. Aber auch Modulbrücken können mit CPC-Betonplatten einfach und ressourcenschonend erstellt werden.  

Fachlicher Kontakt
Andreas Borgstädt
  • Geschäftsfeldentwicklung Betonfertigteile
  • VETRA Betonfertigteilwerke GmbH
  • Mobil +49 151 23876944
  • andreas.borgstaedt@holcim.com