Dränbeton

Dränbeton (auch Drainbeton genannt) ist ein haufwerksporiger, wasserdurchlässiger Beton mit einem von außen zugänglichen Hohlraumgehalt von mindestens 15 Vol.-%. Er wird gezielt für Anwendungen entwickelt, bei denen Drainage, Lärmminderung und Versickerungsfähigkeit im Vordergrund stehen. Seine offenporige Struktur ermöglicht die zuverlässige Abführung von Niederschlagswasser und verbessert gleichzeitig die akustischen Eigenschaften von Verkehrsflächen.

Eigenschaften von Dränbeton

Hohlraumgehalt ≥ 15 Vol.-%

Ermöglicht hohe Wasserdurchlässigkeit (kf ≥ 5 · 10⁻⁵ m/s) zur Oberflächenentwässerung.

Tragfähig & frostbeständig

Druckfestigkeitsklassen bis C30/37 sowie hoher Frost-Tausalz-Widerstand möglich.
 

Geringer Wartungsaufwand

Regelmäßige Reinigung erhält die Versickerungsleistung dauerhaft.

Lärmmindernd

Reduziert Rollgeräusche durch Aufnahme von Luftschall bei Reifen-Fahrbahn-Kontakt.

Optimierte Körnung

Hergestellt meist als Einkornbeton mit Körnungen 2/4, 2/8 oder 5/8 mm.
 

Effiziente Wärmedämmung

Bietet verbesserte energetische Eigenschaften.
 

Anwendungsgebiete von Dränbeton

Dränbeton kommt überall dort zum Einsatz, wo wasserdurchlässige und tragfähige Flächen gefordert sind – ob im Verkehrswegebau oder in gestalteten Außenanlagen. 

  • Als Dränbetondeckschicht bietet der offenporige Beton eine lärmmindernde, versickerungsfähige Oberfläche – ideal für Rad- und Gehwege, Plätze und private Flächen. Auch gestalterische Anforderungen lassen sich durch unterschiedliche Farben und Texturen erfüllen.
  • In Dränbetontragschichten dient er als tragfähiger Unterbau unter Pflaster oder Deckschichten und ermöglicht den dauerhaften Wasserabfluss innerhalb mehrschichtiger Aufbauten.
  • Bankettbeton wird entlang von Fahrbahnrändern eingesetzt. Er gewährleistet eine stabile, befahrbare Bankette und sichert Einbauten wie Leitpfosten und Schutzplanken dauerhaft.
  • Auch für die Oberflächenentwässerung – etwa in Kombination mit Rinnen, Mulden oder Einfassungen – ist Dränbeton eine geeignete Lösung zur Reduktion versiegelter Flächen.
  • Darüber hinaus findet er Anwendung in technischen Sonderlösungen, z. B. als akustisch wirksames oder filtrierendes Betonelement.

Dränbetonlösungen von Holcim

Holcim bietet mit DrainPact, CampoDrain und Bankettbeton drei spezialisierte, offenporige Betonsysteme für unterschiedliche Einsatzbereiche – leistungsfähig, dauerhaft und umweltgerecht.

Der tragfähige Dränbeton für Tragschichten gemäß FGSV-Merkblatt. Ideal als durchlässiger Unterbau für Pflasterflächen, Wege, Einfahrten oder Parkbereiche.

Die dekorative Dränbetondeckschicht für Flächen mit gestalterischem Anspruch – verfügbar in Grau oder Farbe, funktional und optisch vielseitig.

Speziell entwickelt für die sichere, befahrbare Befestigung von Fahrbahnrändern. Der offenporige Beton bietet hohe Wasserdurchlässigkeit und Dauerhaftigkeit.

wEITERE produkte & Themen

FAQ

 

    Wofür wird Dränbeton verwendet?

    Er wird als tragende Schicht oder als Deckschicht für Flächen wie Wege, Stellplätze, Parkplätze und Radwege eingesetzt.
     

    Welche Vorteile bietet Dränbeton?

    Hohe Wasserdurchlässigkeit, dauerhafte Tragfähigkeit und Reduzierung von Oberflächenversiegelung.

    Was unterscheidet Dränbeton von offenporigem Beton?

    Dränbeton ist eine spezielle Form von offenporigem Beton mit hoher Tragfähigkeit und Wasserdurchlässigkeit für tragende Schichten.

    Wie unterscheidet sich Dränbeton von Bankettbeton?

    Bankettbeton ist eine spezielle Form von Dränbeton, die für Fahrbahnränder mit besonderen Belastungsanforderungen entwickelt wurde.

    Was unterscheidet Holcim DrainPact und Holcim CampoDrain?

    DrainPact ist der tragende Dränbeton für Unterbauten. CampoDrain bildet die dekorative, offenporige Deckschicht. Kombiniert eingesetzt, bieten sie die volle Drainagefähigkeit von Außenflächen.